cama , ae, f. (v. χαμαί), ein kurzes u. niedriges Bett, etwa Pritsche, Isid. 19, 22, 29; 20, 11, 2.
1. chama , n. indecl., der Hirschluchs, Plin. 8, 70 (wo Akk. Sing. chama); vgl. Plin. 1. ind. ad lib. 8, 28 ( wo de chama, also Abl. Sing.).
2. chāma , ae, f., s. chēmē no. I.
scamma , atis, n. (σκάμμα), eig. der Graben; dah. meton.: I) der mit einem Graben umgebene u. mit Sand beworfene Platz, wo die Athleten sich übten, der Kampfplatz in ...
Acamās , antis, Akk. anta, m. (Ἀκάμας), I) Sohn des Theseus u. der Phädra, Verg. Aen. 2, 262. – II) ein Vorgebirge auf Cypern, die Nordwestspitze der Insel, j. Hagios Epiphanios ...
camara , s. camera.
Camars , s. Clūsium.
Chamāvī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die früher an dem öftlichen Arme ... ... Tac. ann. 13, 55; Germ. 33 sq. – / Nbf. Chamāvēs, Auson. Mos. 434.
camarus , s. cammarus.
cammarus (gammarus), ī, m. (κάμμ ... ... . 27, 9 (Akk. cammaron) u. 32, 148. Mart. 2, 43, 12. Iuven. 5, 84. Apic. 2, 37: vollst. cammarus marinus, Plin. 27, 9.
cammaron , ī, n. (κάμμαρον), eine sonst aconitum gen. Pflanze, Plin. 27, 9.
Camarīna , s. Camerīna.
Camasena , s. Cameses.
Scamander , drī, m. (Σκάμανδρ ... ... . 1, 473. Ov. met. 2, 245. – Dav. Scamandrius , a, um, skamandrisch, des Skamanders, unda, Acc. tr. 322.
camaeleōn , s. chamaeleōn.
chamaeleōn , ontis, Akk. ontem u. onta ( ... ... die farbenwechselnde Eidechsenart, das Chamäleon, Plin. u.a. – II) f., die Pflanze Eberwurz, Cels. u.a.: dies. chamaelea herba, Th. Prisc, 1, 9. ...
chamaedrȳs , yis u. yos, f. (χαμαίδ ... ... II) eine Pflanze, Gamanderlein, rein lat. trixago (Teucrium chamaedrys, L.), Plin. 24, 130. Veget. mul. 5, 52, 2 ...
chamaesȳcē , ēs, f. (χαμαισύκη), die Erdfeige, eine Art Wolfsmilch (Euphorbia chamaesyce, L.), Plin. 24, 134.
chamaeactē , es, f. (χαμαιάκτη), eine Art niedrigen Holunders, der Attich, Niederholunder (Sambucus ebulus, L.), Plin. 24, 51.
chamaerōps , ōpis, f. (χαμαίρωψ) = chamaedrys (w. s.), Plin. u.a.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro