caractēr , s. charactēr.
charactēr (caractēr), ēris, Akk. ēra, m. (χαρ ... ... a. – II) übtr.: a) die charakteristischen Züge, Charaktere, als Zauberschrift usw., Eccl. – b) das Charakteristische in der Darstellung, das eigentümliche Gepräge, der ...
charactērium , ī, n. (χαρακτήριον) = character, Ps. Aug. hom. de sacril. 6, 19 ed. Caspari.
charactērismos od. - mus , m. (χαρακτηρισμός), die Hervorhebung der charakteristischen Merkmale, als rhet. t. t. (rein lat. informatio, ...
... (Ggstz. statarius), agendi modus, Donat. Ter. Andr. prol. 24: character, ibid.: comoedia, das Intrigenstück der Alten, voll verwickelter Handlung (Ggstz. c. stataria, das ruhigere Charakterstück), Donat. argum. ad Ter. Andr. in. Euanth. de trag ...
mōrālitās , ātis, f. (moralis), die Beziehung auf den Charakter, Charakteristik, Macr. sat. 5, 1, 16. – u. die Moralität, Ambros. in psalm. 118. serm. 3.
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. ...
mīmus , ī, m. (μιμος), I) ein Schauspieler, der bes. niedrig-komische Charaktere u. Leidenschaften durch Deklamation u. Gebärden darstellte u. so das Zwerchfell der Zuschauer zu erschüttern suchte, der Mime, Cic. u.a.: ...
dis-pār , paris, ungleich, unähnlich, verschieden (der Beschaffenheit, dah. von Pers. dem Charakter nach, s. Obbarius Hor. ep. 1, 18, 3), dispares ac dissimiles gladii (Ggstz. eiusdem formae), von ungleicher Länge u. Gestalt, ...
mulier , eris, f., I) das Weib als die Trägerin des weiblichen Charakters, die Frau, gleichviel ob verheiratet od. nicht, A) im allg., Cic. u.a.: verächtl., mulier es, audacter iuras, ...
2. Catius , ī, m., ein epikurëischer Philosoph aus Insubrien, ... ... , 16, 1. Quint. 10, 1, 124: er wurde wahrsch. als Charakter seiner Satire gewählt von Hor. sat. 2, 4, 1 u. ...
idiōma , atis, n. (ἰδίωμα), die Eigentümlichkeit, das Charakteristische im Ausdruck, Charis. 291, 2.
2. Trabea , ae, m., ein alter röm. Komödiendichter, 134 v. Chr., geschätzt wegen seiner lebhaften Charakterzeichnung u. Sprache, Varro bei Charis. 241, 28. Cic. ep. 9, 21, 1; de fin. 2, 13. Sedig. ...
... II) meton.: 1) der Charakter, die Rolle, Person, die der Schauspieler darstellt ... ... in abstr. = die Persönlichkeit, Individualität, der Charakter, den jmd. in seiner Handlungsweise zeigt, od. der Charakter, die Stellung, der ...
... Superl., mild, gelind von Charakter u. Benehmen, I) v. Personen u. persönl. Zuständen, mild ... ... severus, atrox, saevus, crudelis), a) v. Pers.u. deren Charakter, clemens, placidus, Ter.: cupio me esse clementem, Cic.: c. ...
... mulier male m., Plaut.: ita moratus (dessen Charakter so beschaffen ist), ut etc., Cic. ( ... ... – II) nach den Sitten-, nach dem Charakter der Menschen eingerichtet, poëma, charaktervolles, Cic.: fabula recte morata, mit richtiger Zeichnung der Charaktere, Hor.
ēthicus , a, um (ηθικός), ... ... controversiae, Sen. rhet.: res, die Ethik, Gell.: dictio, den Charakter bezeichnend, Sidon.: fides, Mart. Cap. – Dav. ēthicōs , ...
crūdēlis , e (crudus), roh von Charakter und im Benehmen u. dah. gefühllos, herzlos, grausam, unbarmherzig, schonungslos (Ggstz. mitis, clemens, lenis, misericors), I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen usw.: ...
Afrānius , a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, ... ... v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum Vorbilde genommen haben ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro