Cingetorīx , rīgis, m., I) ein Fürst der Treverer in Gallien, Caes. b. G. 5, 3, 2 u.a. – II) ein Fürst in Britannien, Caes. b. G. 5, 22, 1.
Vercingetorīx , igis, m., ein Anführer der Gallier im Kriege mit Cäsar, Caes. b.G. 7, 4, 1 u.a.
as , assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = ...
dē-do , didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. ... ... ausliefern, preisgeben, ancillas, Ter.: auctores belli, Liv., auctores discordiae, Curt.: Vercingetorigem, Caes.: Hannibalem concitorem belli, Eutr.: verens, ne dederetur (v. Hannibal ...
oho! Interi., oho! als Ausdruck der Verwunderung bei einer plötzlich eingetretenen Erscheinung, Komik.
anxius , a, um (angor), I) ängstlich ( ... ... zuw. auch unruhig, besorgt, bekümmert, verdrießlich, ärgerlich über schon Eingetretenes od. Vergangenes (s. Fabri zu Sall. Iug. 65, 3 u ...
macula , ae, f., der Punkt, wo etwas schwindet od. eingeht, I) die Lücke, das Loch; dah. die Masche in Stickereien u. Gespinsten, in Netzen, Cic. u. Colum.: ...
īnstāns , antis, PAdi. (v. insto), I) = ενεστώς, was eingetreten ist, gegenwärtig, tempus (Ggstz. tempus praeteritum u. tempus consequens), Cornif. rhet. u. Quint. – subst., īnstāns, antis, n., ...
in-tingo ( intinguo ), tīnxī, tīnctum, ere, eintauchen, ... ... alqd in aqua, Vitr.: ita crebrā relatione, quoad intinguntur (so lange als eingetaucht werden) calami, morantur manum, Quint. 10, 3, 31. – II ...
stacton , ī, n. (στακτόν), eine Augensalbe, die eingeträufelt wurde, Scrib. Larg. 34.
dibaphus , um, später auch dibaphus, a, um (δίβαφος), zweimal eingetaucht, -gefärbt, purpura dibapha, Plin. 7, 137. – subst., dibaphus, ī, f. (sc. vestis), das mit Purpur ...
patricius , a, um (patres, s. paterno. II, ... ... der Patrizier, Plur. patricii, die Patrizier (eingeteilt in patricii maiorum u. minorum gentium, Patrizier aus den älteren und ...
tīnctilis , e (tingo), worin etwas eingetaucht wird, virus, Ov. trist. 3, 10, 64.
intervāllo , (āvī), ātum, āre (intervallum), in Zwischenräumen eintreten lassen, bes. Partiz. intervāllātus, in Zwischenräumen eingetreten, et licet potuit (so groß auch sein Einfluß war), quoad ...
inter-necto , ere, dazwischen verknüpfen, ut fibula crinem auro internectat, wie die Heftel mit Gold durchschlinget das Haar, Verg. Aen. 7, 816: et efflantes libet internectere plagas (Wunden), verbinden, Stat. Theb. 8, 168: ut harmonici ...
ascrīptīvī (adscrīptīvī), ōrum, m. (ascribo no. I, A, c, γ), die als überzählig in die Stammrolle Eingetragenen, die Überzähligen, idem istuc aliis adscriptivis fieri ad legionem solet Plaut. ...
incēnsītus , a, um (in u. censeo), noch unabgeschätzt, noch nicht in die Zensuslisten eingetragen, Cod. Theod. 10, 23, 1.
dēfatīgātio (dēfetāgātio), ōnis, f. (defatigo), die Erschöpfung ... ... Ermüdung bis zur gänzlichen Erschöpfung der Kräfte, die Abmattung als eingetretener Zustand, a) die körperliche, verb. defatigatio et satietas, Cic.: ...
decem prīmī , ōrum, m. (decem u. primus), ... ... Dekurien, in die der gewöhnlich aus 100 Mitgliedern bestehende Senat in Munizipien u. Kolonien eingeteilt war, oft als Gesandte in öffentlichen Angelegenheiten erwähnt, Cic. Rosc. Am. ...
putrefactio , ōnis, f. (putrefio), das Übergehen in Fäulnis, die eingetretene Fäulnis, absol., Cassiod. in psalm. 15, 11: m. Genet., vulnerum, Augustin. epist. 33, 5: gingivarum, Cael. Aur. de ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro