... Tac.: civitatem consequi beneficio alcis, Cic.: civitatem impetrare, Cic.: civitatem habere, Cic.: civitate carēre, Auct. b. Afr.: civitate mutari (Ggstz. in civitate manere), Cic.: civitatem ... ... liberare, Nep.: alqm e civitate eicere, Cic.: civitatem bello persequi, Caes. – übtr., ...
bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... nhd. zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod etc.; deinde ...
mūro , āvī, ātum, āre (murus), mit Mauern versehen, civitatem, Cassiod. hist. eccl. 12, 2: murata civitas, Veget. mil. 1, 21: murata castella, ibid. 3, 8: muratae urbes, Hieron. in Isai. 1, 2, ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: ...
exter u. exterus , a, um (v. ... ... nationes et gentes, Cic.: nationes, Caes. u. Lact.: gentes, Cels.: civitates, Cic. – subst., emancipatus aut exterus, ICt.: apud exteros, Plin ...
amplio , āvī, ātum, āre (v. Comp. amplius), ... ... .: a) an räuml. Umfang: plagam scalpello, Cels.: templum, Suet.: civitatem, Plin. ep. – b) an numer. Größe, an Stärke ...
ad-volo , āvī, ātum, āre, herbei-, heran-, herfliegen ... ... etc., Cic.: in Italiam trans mare (Ggstz. eodem revolare), Varr.: in civitatem, Tac.: in forum, Liv.: in scaenam, Plin.: e mari in agrum ...
sē-grex , gregis, abgesondert, getrennt, agere vitam segregem ... ... (zerrissen) sparsi per agrum, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1209 (1218): civitates situ segreges, Sidon. epist. 9, 3 (u. so oft bei ...
dē-mando , āvī, ātum, āre, jmd. od. etwas ... ... , pueros curae alcis, Liv.: curam legatorum tribunis, Liv.: alqm in proximam civitatem, an die nächste Stadt empfehlen, Suet.: coniuges insulis, Iustin.
con-vallo , āvī, ātum, āre, verschanzen, umschanzen, ... ... omnibus circumvallatis, Gell. 12, 13, 20: praesertim undique fluminibus convallantibus (sc. civitatem), Iul. Val. 1, 34. p. 45, 2 K.: convallant ( ...
amplifico , āvī, ātum, āre (amplus u. facio), ... ... vergrößern, I) eig.: a) an räuml. Umfang: urbem, civitatem, Cic. – b) an Zahl, Stärke vergrößern, vermehren, verstärken ...
dē-pecūlor , ātus sum, ārī (de und peculium; ... ... öffentlichen Eigentum) einen Raub od. einen Unterschleif begehen, civitates, regna, domos omnium, Cornif. rhet.: fana, Cic.: alqm omni argento ...
respectus , ūs, m. (respicio), I) das Zurückblicken ... ... b) übtr., die Rücksicht, Berücksichtigung, Aussicht, Romanorum maxime respectus civitates movit, Liv.: faciet nos moderatiores respectus nostri, Sen.: sin aliquis respectus mei ...
servitium , iī, n. (servus), I) die Sklaverei ... ... Ter.: ducere alqm in servitium, Liv.: coniuges, liberos in servitium abstrahere, Liv.: civitatem a servitio abstrahere, Cic.: Graeciae demere grave servitium, Sall. fr.: servitio ...
... urbe od. urbe, Cic.: de civitate, Cic. – medial, cubiculo exterminari, sich fortmachen aus usw., ... ... 22. – b) verbannen = entfernen, auctoritatem senatus e civitate, Cic.: quaestiones physicas, Cic. – c) entstellen, facies ...
dē-praedor , ātus sum, ārī, ausplündern, totius Macedoniae ... ... . 24, 6, 3: omnem illam regionem, Apul. met. 8, 29: civitatem, Vulg. 1. Mach. 6, 3: hominem, Augustin. in psalm. ...
tyrannicē , Adv. (tyrannicus), tyrannisch, nach Despotenart, ea ... ... tyr. diripere, Vulc. Gallic. Avid. Cass. 7, 7: inimicitias adversus dei civitatem tyr. exercere, Augustin. de civ. dei 10, 21 in.
nātīvitās , ātis, f. (nativus), I) die Geburt ... ... Wiedergeburt, Eccl. – II) die Generation, Geburtsfolge, usque ad quartam nativitatem, Tert. adv. Marc. 4, 27 extr.
Ambibariī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft, zu den civitates Aremoricae gehörend, in der heutigen Normandie (wo noch eine Stadt Ambières), Caes. b.G. 7, 75, 4.
... eig.: totā Asiā, Cic.: in aliena civitate, Cic.: Partiz. subst., peregrinantes, Reisende, Pilger, Sall. ... ... sein, mihi videris Latine docere philosophiam et ei quasi civitatem dare, quae quidem peregrinari Romae videbatur, Cic. de fin. 3, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro