vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das ... ... in der Stadt: non est consilium in vulgo, non ratio etc., Cic.: civitatis principes inter se coniurant; nam volgus etc., Sall.: vulgum effusum oppido caedere, ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen ... ... nocent, aut bona sunt aut mala, Cic.: id mirum quantum profuit ad concordiam civitatis, Liv.: in id quoque prodest, ut etc., Quint.: constantia multum prodest ...
1. mentio , ōnis, f. (memini), die Erwähnung ... ... subj. Genet., plebis, Liv.: m. obj. Genet., tui, Cic.: civitatis, Cic.: in eorum mentionem incĭdi, habe zufällig erwähnt, Cic. div. ...
rēctor , ōris, m. (rego), der Lenker, Leiter ... ... sine rectore exterriti, Sall. fr. – II) bildl.: r. et gubernator civitatis, Cic.: r. rei publicae, v. Diktator, Liv. – v ...
amoeno , ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( reizend ) machen, huius (civitatis) territorium pascuis amoenatur, Acro Hor. carm. 3, 4, 15: regio amoenata lucis, Salv. gub. dei 7, 2 § 8 H.: ...
prīmās , ātis, m. (primus) = primarius, einer der ersten und vornehmsten, Apul., Amm., Eccl. u. spät. ICt.: primates civitatis, Augustin. epist. 17, 4.
... , Caes.: civitas potentissima, Nep.: civitates valentiores opibus, Liv.: administratio civitatis, Cic.: civitatem administrare, Cic.: civitates condere novas aut conservare iam conditas ... ... Cic. ep. 9, 9, 3: c. Lingonum, Tac.: muri civitatis, Tac.: munita c., Iustin.: civitatem incendere, ...
rēgālis , e (rex), zum Könige gehörig, dem Könige zukommend ... ... I) eig.: purpura, Cic. fr.: sedes (Thron), Augustin.: genus civitatis, res publica, potestas, Cic.: nomen, Cic.: iussa, Val. Flacc.: ...
territo , āvī, āre (Intens. v. terreo), schrecken ... ... setzen, a) v. leb. Wesen: magnas urbes, Verg.: principes civitatis, Caes.: consules, Romanos, Liv.: feroces, Fronto: ultro ex stationibus ac ...
ēversor , ōris, m. (everto), der Umstürzer, ... ... . 275. – b) der Umstürzer, Vernichter, huius imperii, Cic.: civitatis, Cic. – c) als jurist. t. t. = der ...
metuēns , entis, PAdi. (v. metuo), fürchtend, ... ... metuens domini, Lucan.: metuens virgae (Achilles), bange vor der R., Iuven.: captivitatis metuens, Apul.: irae superûm metuens (vor dem Z.), Apul.: metuentior ...
coāctus , Abl. ū, m. (cogo), der ... ... Nötigung, magno coactu, Lucr.: neque id voluntate suā fecisse, sed coactu civitatis, Caes.: coactu atque efflagitatu meo, Cic.: coactu istius, coactu meo, ...
ecdicus , ī, m. (εκδικος), bei den Griechen = der röm. cognitor civitatis (s. cōgnitorno. II, B), der Staatsanwalt, Cic. ep. 10, 56, 1 u. 3. Plin. ...
tumultus , ūs, m. (v. tumeo), jeder ... ... 1) im allg.: Cinnanus, Nep.: pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, ...
per-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. fort ... ... Cic. – B) übtr., sich weit und breit verbreiten, pervagatus civitatis sermo, das allgemein verbreitete Stadtgespräch, Cic.: quod in exteris ...
1. obsidium , iī, n. (obsideo), das Besetzthalten ... ... Blockade, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: sociae civitatis, Flor.: obsidium facere Ilio, Plaut.: apud Cyzicum in obsidio morari, Sall. ...
ob-equito , āvī, ātum, āre, an etw. ... ... , Liv.: Romanis, Liv.: moenibus, Curt. – β) m. Acc., civitatis moenia, Amm. 24, 2, 9. – γ) m. usque ...
ademptio , ōnis, f. (adimo), das Wegnehmen, die Entziehung, civitatis, Cic.: provinciae, Abnahme, Tac.: hereditatis, ICt. : legati (Ggstz. datio legati), ICt.: Plur., ademptiones bonorum, Einziehungen, Tac.
corrēctor , ōris, m. (corrigo), I) der Berichtiger, Verbesserer, a) lebl. Ggstde.: c. atque emendator nostrae civitatis, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) usus, qui unus est ...
impendium , iī, n. (impendo), der Aufwand ... ... Kosten, I) im allg.: A) eig.: reditus et impendia (civitatis), Plin. ep.: sine impendio, Cic.: impendio privato, auf eigene Kosten, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro