Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Claudianus

Claudianus [Georges-1913]

Claudiānus , ī, m. (Claudius), geb. in Alexandria in Ägypten, ein röm. Dichter, der zur Zeit Theodosius' des Gr. u. seiner Söhne lebte; von ihm ist noch eine Anzahl panegyrisch-epischer Gedichte erhalten, Symm. ep. 9, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
Claudialis

Claudialis [Georges-1913]

Claudiālis u. Claudiānus , a, um, s. 1. Claudius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
Claudius [1]

Claudius [1] [Georges-1913]

... .: cometes (zur Zeit des Kl. sichtbar), Sen. – b) Claudiālis , e, des (K.) Klaudius, klaudialisch, flaminium, Tac. ann. 13, ... ... jenseit des Anios, nach dem Ahnherrn der gens Claudia ben., Liv.: leges Clodiae, vom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196-1197.
Maria

Maria [Georges-1913]

Maria , ae, f., Maria, weiblicher Name, namentl. der Mutter Jesu, Prud. psych. 88. Claudian. epigr. 95, 7. Sedul. carm. pasch. 2, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815.
Appius

Appius [Georges-1913]

Appius , ī, m., u. Appia , ae, f., ein röm. Vorname, bes. der Personen aus der gens Claudia, s. 1. Claudius. – Dav.: 1) Appius , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510-511.
Sabaria

Sabaria [Georges-1913]

... Klaudius kolonisiert (dah. mit dem Beinamen Claudia), oft Residenz der spät. röm. Kaiser, j. Ruinen im heut ... ... 3, 146: colonia Savaria, Corp. inscr. Lat. 3, 4198: colonia Claudia Savaria (abgek. C. C. S.), Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
liniger

liniger [Georges-1913]

līniger , gera, gerum (linum u. gero), in Leinen gekleidet, von den Priestern der Isis, sacerdos, Claudian.: turba, Priester der Isis, Ov.: dass. grex, Iuven.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 666.
tropice

tropice [Georges-1913]

tropicē , Adv. (tropicus), bildlich, figürlich, tropisch, Mam. Claudian. de statu anim. 1, 3. § 4. p. 29, 19 Engelbr. Augustin. de gen. ad litt. 4, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tropice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3238-3239.
adversim

adversim [Georges-1913]

adversim , Adv. = adversum, Claudian Mam. de stat. animae 1, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 158.
Lateranus

Lateranus [Georges-1913]

Laterānus , a, um, I) Familienname in der gens Claudia, Sextia u. Plautia, unter dem am bekanntesten die Plautii Laterani, Tac. ann. 15, 49 u. 60. Iuven. 8, 148, die auf dem cölischen Berge ein prächtiges ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lateranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 574.
insectatio

insectatio [Georges-1913]

īnsectātio , ōnis, f. (insector), das Verfolgen, ... ... jmd., die Verhöhnung, Verunglimpfung, alcis, Liv.: fortunae, Quint.: temporum Claudianorum obliqua insectatio, halbverdeckte Vorwürfe gegen usw., Tac. – nec sine occulta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 303.
picturatus

picturatus [Georges-1913]

pictūrātus , a, um (pictura), I) gemalt, effigies (Ggstz. adumbrata), Chalcid. Tim. 26 C.: linea, ibid. ... ... – II) = buntfarbig, bunt, Stat. Theb. 6, 58. Claudian. epist. ad Seren. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picturatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
Navisalvia

Navisalvia [Georges-1913]

Nāvisalvia , ae, f. (navis u. salvus), Name, unter dem die Vestalin Klaudia Quinta, die das Schiff mit dem Bilde der Magna Mater Deûm im J. 205 v. Chr. den Tiberstrom hinaufzog, im Vestibulum des Tempels der Magna Mater ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Navisalvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1111.
indefessim

indefessim [Georges-1913]

indēfessim , Adv. (indefessus), unermüdet, Sidon. epist. 3, 2, 4. Claudian. Mam. 1, 6. 7. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indefessim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 189.
suaviloquus

suaviloquus [Georges-1913]

suāviloquus , a, um (suave u. loquor) = ἡδυεπής, angenehm-, lieblich redend, Claudia, Corp. inscr. Lat. 6, 3375*: caecutientis Maeonii suaviloqua senectus, Mart. Cap. 1. § 3. – / Bei Lucr. 2, 529 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suaviloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2837.
aliquispiam

aliquispiam [Georges-1913]

aliquis-piam (aliquis u. quispiam), irgend ein beliebiger, Claudian. Mamert. de anim. 3, 12. – / Cic. Sest. 63 liest man aliā quāpiam vi; vgl. Madvig. opusc. acad. I, 465 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquispiam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.
accessibiliter

accessibiliter [Georges-1913]

accessibiliter , Adv. (accessibilis), hinzukommend, Claudian. Mam. de stat. anim. 1, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accessibiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 55.
antetemporaneus

antetemporaneus [Georges-1913]

ante-temporāneus , a, um, vorzeitlich, caelum, Claudian. Mam. de anim. 2, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antetemporaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465.
aqua

aqua [Georges-1913]

aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 524-525.
Gigas

Gigas [Georges-1913]

Gigās , gantis, m. (Γίγας), ein Gigant, gew. im Plur. Gigantēs, die »Giganten«, Söhne der Erde, ... ... Ampel. lib. mem. 8. § 14; auch Titel eines Gedichts des Klaudian.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gigas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2933-2934.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon