... gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ... ... , quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, ...
vigilia , ae, f. (vigil), das Wachen, ... ... .: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes vigilias in stupris constat esse consumptas, der bekanntermaßen alle Nächte in Buhlschaft u. Ehebruch hingebracht hat, ...
ūnciola , ae, f. (Demin. v. uncia), ein ... ... Iuven. 1, 40. – als Maß, libra vel as ex unciolis constat duodenis, Anthol. Lat. 741, 1 (1066, 1): unius unciolae decimam ...
in-efficāx , cācis, unfähig, etw. hervorzubringen ... ... Sen.: furoris exitus, Ambros.: genus animalium ineff. bello est, Veget. mil.: constat inefficax machinamentum reddi, si inveniatur inferius, ibid. – Compar., fit ex candido ...
... (v. Abstr. ) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – ... ... durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... in die Seele eines andern macht, quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat: a quo? at patet, Cic.: at (aber, könnte einer sagen) ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... der Kauf, Kaufkontrakt, ex empto, Cic. u. ICt.: constat negotiatio ex empto et vendito, aus Kauf u. Verkauf, Sen. – ...
2. diū (verwandt m. dū-dum), Compar. diūtius ... ... u.a. – m. folg. quam, diutius quam duabus horis locutum esse constat, Sen. de clem. 1, 9, 11. – b) aber auch ...
labo , āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, ... ... non labat, Gell.: mens in illis (phreneticis) labat, in hoc (cardiaco) constat, Cels. – piger labante languore oculos sopor operit, in die müdverstörten Augen ...
cārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (carus), teuer, I) eig.: c. emere, ... ... . in Cic. ep.: carius ei victoriam vendere, Iustin.: nulla res carius constat quam quae precibus empta est, Sen.
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt. D) die Art und Weise, 1) ...
1. artus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... gewachsen, mulierem ita artam, ut mulier fieri non possit, sanam non videri constat, Ulp. dig. 21, 1, 14. § 7. – II) ...
vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), ... ... – Partiz. subst., vēnditum, ī, n., der Verkauf, constat negotiatio ex empto et vendito, besteht aus Kauf und Verkauf, Sen.: ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, ... ... Gallia, Cic.: cuius (Apollinis) in tutela Athenas antiqui historici esse voluerunt, Cic.: constat omnes urbes in alicuius dei esse tutela, Macr.: dii, quorum tutelae ea ...
tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. ... ... (Ggstz. comprehensibile), Lact. 7, 4, 12: animus ex tenuissimo constat, besteht aus dem feinsten Stoffe, Sen. ep. 57, 8. – ...
ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... , mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach ...
effūsio , ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das ... ... Cic.: iactantia et effusio et quidvis potius quam liberalitas existimanda est, cui ratio non constat, Plin. pan.: in hac vita... quas effusiones fieri putatis? Cic. Rosc ...
concors , dis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... regnum duobus regibus est, Liv.: c. censura fuit, Liv. – c. modulatio constat in fidibus, Lact.: isque concentus ex dissimillimarum vocum moderatione concors tamen efficitur et ...
cōn-firmo , āvī, ātum, āre, befestigen, I) ... ... u. dgl. durch Beweise, Gründe erhärten, als haltbar dartun, bewahrheiten, bestätigen, konstatieren (Ggstz. refellere, refutare, diluere, infirmare), rem, Cic. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro