dēcrēmentum , ī, n. (decresco), die Abnahme, Verminderung ... ... Gell. 3, 10, 11. Apul. met. 11, 1. Ggstz., decrementa incrementaque lunaria, Augustin. enarr. in psalm. 71, 8.
pūbero , āre = crescere, incrementare, Gloss. IV, 152, 41 u. ö.
crēmentum , ī, n. (cresco), I) ... ... .a.: m. Genet., cr. fellis, Augustin. ep. 9, 4: crementa unguinum et comarum, Tert de anim. 5: crementa vigoris, Ps. Cypr. carm. 6, 24. – II) meton.: ...
2. excrēmentum , ī, n. (excresco), die Erhöhung ... ... epist. 1, 2, 3. – b) übtr.: sic decem milia ceteraque excrementa (die nächstfolgenden höhern Zahlen, also: 100000, 1000000 usw.) ...
1. excrēmentum , ī, n. (excerno), I) das ... ... II) übtr., der Auswurf aus dem Leibe, oris, Tac.: excrementa oris aut narium, Tac.: absol., v. Abgang durch die Eingeweide, der ...
... .: ovorum, Colum.: lucis, Plin.: cuius sali defectus vel incrementa, Solin.: incrementa deminutionesque lunae, Lact.: decrementa incrementaque lunaria, Augustin.: incrementa lunae (Ggstz. damna lunae), Sidon. poët ... ... u. Würden, Steigen) fecit viam, Vell.: omnia incrementa sua sibi debere, durch seine eigene Kraft ...
damnum , ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech ... ... des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. (vgl. Köler Sen. nat. qu. 6, 8, ...
operor , ātus sum, ārī (opus), I) v. intr. ... ... , Lact.: u. bes. von den Bienen, seniores intus operantur, Plin.: excrementa operantium intus egerunt, Plin. – b) als t. t. der ...
āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... et sicca, Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: lignum, Hor.: stramentum, Liv.: recrementa aridiora (Ggstz. umidiora), Gell. 17, 11, 2. – poet ...
com-puto , āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen ... ... , einen Überschlag machen, Abrechnung halten, abrechnen, computarat, pecuniam impetrarat, Cic.: incrementa ipsa, si bene computes, damna sunt, Sen.: computa et tibi; plus ...
dē-linquo , līquī, lictum, ere, I) v. tr. ... ... . Caes. Germ. Arat. 336. p. 414 E.: lunae vel nascentis incrementa vel senescentis dispendia vel delinquentis obstacula, Apul. flor. 18. p. 31, ...
accessus , ūs, m. (accedo), das Herzu-, Herangehen ... ... splendoris, Cod. Theod. 6, 35, 7: alia accessus lenes habent et incrementa fallentia, Sen. de ira 3, 1, 5. / Dat. Sing. ...
obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u ... ... das Gemächt, Mela, Suet. u.a. – β) = excrementa, der Kot, Ov. u. Mela. – II) ...
2. dēfectus , ūs, m. (deficio), I) der ... ... animae, in Ohnmacht fallen, Augustin. – Plur., cuius sali defectus vel incrementa, Solin. 27, 3: meton., defectus (Abhänge) montium, Amm ...
im-precor , ātus sum, ārī (in u. precor), ... ... – II) zu etwas beten, jmd. anrufen, incrementa solis, Apul. met. 2, 28: deum patrem, Hieron. de perp. ...
re-verbero , āre, zurückschlagen, zurückwerfen, zurückprallen (abprallen) machen ... ... lapide, zurückgeprallt, Amm. 24, 4, 28: ut humus molliter cedat nec incrementa duritiā suā reverberet, Colum. 3, 13, 7: ut radios omnes tuoris ...
celebrātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Gell. – Scipio parum factis fortibus, partim suāpte fortunā quādam ingentis ad incrementa gloriae celebratus, Liv. – c) oft angewendet, häufig, celebrata ...
dispendium , iī, n. (dispendo), eig. das hier- u ... ... aestimans, v. Monde, Apul. de deo Socr. 1: lunae vel nascentis incrementa vel senescentis dispendia, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.
rudīmentum , ī, n. ( zu rudis, e-rudio), ... ... .: rudimenta militiae, Vell.: dura rudimenta belli, Verg.: magnorum praefectorum et ducum haec incrementa sunt et rudimenta, Pflanz- u. Übungsschule, Curt.: r. adulescentiae ponere ...
dētrīmentum , ī, n. (detero), I) das Abreiben ... ... , Ps. Apul. Ascl. 3 (vgl. met. 11, 1): lunaria incrementa atque detrimenta, Augustin. de civ. dei 5, 6. p. 198, ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro