... Vollzieher, Besorger, Vermittler u. dgl., rerum, Cic.: actor auctorque, Besorger u. Berater, Nep.: dux, auctor, actor illarum rerum, Cic. – 2) insbes., a) ... ... ep., ICt. u.a.: actor summarum, Kassenrendant, Suet.: actor publicus, der die ...
dicto , āvī, ātum, āre (Intens. v. dicere), I) wiederholt sagen, -vorsagen, A) zum Nachschreiben, 1) diktieren, seinem Schreiber, seinen Schülern (zum Nachschreiben u. Auswendiglernen, vgl. dictata), einem Schuldner u ...
ducto , āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), führen, mit sich führen, I) eig.: 1) im allg.: istum, Plaut.: equites in exercitu, Sall.: exercitum per saltuosa loca, Sall.: habena, quā ductabatur (equus), ...
... ;ίδης), der Aktoride (= Nachkomme Aktors), wie Menötius, Aktors Sohn, Ov. fast. 2, 39 ... ... Actoridae , ārum, m., die Aktoriden = Aktors Zwillingssöhne Eurytis u. Kleatus, Ov. met ...
aucto , āre (Frequ. von augeo), mehr u. mehr-, fort u. fort vermehren, Plaut. Amph. prol. 6. Lucr. 1, 56. – dah. fort u. fort ...
arcto , āre, s. arto.
... auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro ... ... rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor ...
Arctos , ī, Akk. gew. on, Nom. ... ... 1, 246. – iuncta aquilonibus Arctos, poet. = Nordpol, Ov. met. 2, 132: opacam ... ... Cic. de nat. deor. 2, 109: Akk. Plur. Arctos (arctos), Ov. met. 3, 45 u. 4, 625. ...
ductor , ōris, m. (duco), I) der ... ... im allg.: is qui scit ducere, qui est dux et ductor, Varro LL.: leonis, ... ... ., Zenturio, Liv.: Carthaginiensium d., Liv.: classis, Ov.: Danaûm ductores, Lucr. – m. Dat. (für), Achivis classibus ductor, *Acc. tr. 522.
doctor , ōris, m. (doceo), der Lehrer, Lehrmeister, doctor gladiorum, Fechtmeister, Val. Max.: doctor armorum, Veget. mil. (vgl. campidoctor): artium ludicrarum, Amm.: liberalium artium doctores, Suet.: eiusdem sapientiae doctores, Cic.: palaestrici doctores, Quint.
cactos , -us, ī, m. (κάκτος), ... ... (Cynara Cardunculus, L.), Plin. 21, 97. – bildl., eradicato cacto et rubo subdolae familiaritatis, Tert. de pallio 2 extr.
coctor , ōris, m. (coquo), der Koch, Petr. 95, 8. Corp. inscr. Lat. 4, 1658: auri, s. auricoctor: calcis, Kalkbrenner, Cod. Theod. 14, 6, 1. Edict. ...
ē-dicto , āvī, āre (Intens. v. edico), bekannt machen, offenheraussagen, Plaut. Amph. 816 u.a.
coācto , āre (Intens. v. cogo), mit aller Gewalt zwingen, m. folg. Infin., Lucr. 6, 1120 u. 1159.
dictor , ōris, m. (dicere), der Sager, Augustin. de doctr. Chr. 4, 19 u.a.
cuncto , āre, s. cunctor /.
Alēcto , s. 1. Allēctō.
dē-lecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... sich gefallen, in hac inani prudentiae laude delector, Cic. ep. 6, 4, 4 (u. so Cic. ... ... Infin., quibus peregre manere gratiam delector, Plin. ep. 9, 11, 2: patri quoque se Philippo anteferri ...
af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), sich an etw. machen, I) erfassen, ergreifen, 1) eig. (u. bildl.): a) im allg.: ubi nulla datur dextrā affectare (sc. navem) ...
cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt con-necto), nexuī, nexum, ere, zusammenknüpfen, verknüpfen, verschlingen, durch Verknüpfung, Verschlingung, u. dgl. verbinden, I) im allg.: A) eig.: ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro