cūius (altlat. quōius), a, um ( aus ... ... , Plaut.: is, cuia ea uxor fuerat, Plin. fr.: is, cuia res sit, Cic.: ei, cuiā nihil interfuit, Cic. fr. – II) Pronom. ... ... virgo quoia est? Ter.: quoium puerum? Ter.: cuium pecus? Verg.: quoia hic vox prope me sonat ...
cūiās , ātis, od. nicht zsgz. cūiātis ... ... 23; Curc. 407; Men. 341: cuiatis, Acc. tr. 625. Apul. met. 1, 5 u.a.: Genet. cuiatis, Acc. tr. 22: Akk. cuiatem, Cic. Tusc. 5 ...
cuimodī (= cuiusmodi), wie beschaffen, Gell. 9, 13, 4 ed. Hertz u. öfter, aber überall mit der Variante cuiusmodi od. cuicuimodi; vgl. Madvig Cic. de fin. 3, 30. Lion Gell ...
torcuis , s. torquēs.
vacuitās , ātis, f. (vacuus), I) das ... ... die freie Zeit, angustum spatium vacuitatis, Vitr. 5. prooem. § 3. – 3) insbes., die ... ... ., die Leere = der leere Raum, interveniorum vacuitates, Vitr. 2, 7 ...
cūiusvīs , cūiavīs , cūiumvīs (v. quivis), wem immer angehörend, wessen immer, eines jeden, cuiavis oratio, Apul. apol. 82.
pecuīnus , a, um (pecu), I) vom Viehe, Vieh-, daps ... ... , 30. – II) viehisch, animi non modo humani, verum etiam pecuini et ferini, Apul. de mag. 12.
tocuilio , ōnis, m. (von τόκος, Zins), der Wucherer, verächtlich, das deutsche Zinserling, Cic. ad Att. 2, 1, 12.
cūius-nam , s. cūius a. E.
... CCC, Cic.: irrequietus mundi ipsius circuitus, Plin.: caelestia per certos circuitus verti, Sen.: astra suis ... ... (debet) rogare, sed aliquo circuitu ad id pervenire, Quint.: cur circuitu petis gloriam, quae ad ... ... Umschreibung, eloquendi, Quint.: alqd circuitu enuntiare, Quint.: alqd circuitu plurium verborum ostendere, Quint.: ...
circuitio u. circumitio , ōnis, f. (circueo, circumeo), I) das Herumgehen im Kreise, 1) abstrakt, das Sich-Drehen, die Umdrehung, Drehung, c. tympani plani, Vitr. 10, 9 (14), ...
cūiusmodī od. getrennt cūius modī (quis u. modus), von welcher Art? wie beschaffen? Cic. u.a.
circuitor , ōris, m., s. circitor.
1. circuitus (circumitus), a, um, s. circum-eo.
cuicuimodī , archaist. quoiquoimodī (= cuius-cuiusmodi, v. quisquis u. modus), von welcher Beschaffenheit immer, wie immer beschaffen, malus, bonus qu., Plaut. Bacch. 400: c. est, Cic.: c. sunt, Cic. ...
cūiuscemodī (v. qui, ce u. modus), von welcher Beschaffenheit ... ... Spät. (bei Cic. de inv. 2, 134 steht jetzt cuicuimodi). Vgl. Hildebr. Apul. met. 8, 17. p. 700. ...
cūiusquemodī , od. getrennt cūiusque modī , (quisque u. modus), von jeder Beschaffenheit, von jeder Art, c. voluptates, Cic.: tot homines c., Cic.: neque solum cives, sed c. hominum genus, Sall.
perspicuitās , ātis, f. (perspicuus), I) die Durchsichtigkeit, Helle, Klarheit, Plin. 37, 79: vitrea, Plin. 37, 141. – II) übtr., die Augenscheinlichkeit, Deutlichkeit, Cic., Quint. u.a.
cūiusdam-modī od. richtiger getrennt cūiusdam modī , auf eine gewisse-, von einer gewissen Art, Cic. de fin. 5, 36 u.a.
cūiusvīsmodī; arch. quoiusvismodi, wessen immer, Plaut. Bacch. 400 codd. u. Pseud. 741; Pers. 386 Luchs.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro