Epicūreios , on, s. Epicūrus.
Xeno , ōnis, m. (Ξένων), ein epikureischer Philosoph aus Athen, von Cicero u. Attikus geschätzt, Cic. ad Att. 5, 10, 5 u.a.
2. Catius , ī, m., ein epikurëischer Philosoph aus Insubrien, gest. i. J. 54 v. Chr., Cic. ep. 15, 16, 1. Quint. 10, 1, 124: er wurde wahrsch. als Charakter seiner Satire gewählt von Hor. ...
Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ein Thessalier, Freund u. Diener des Pyrrhus, Königs von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, ...
... 961;ειος, dah. auch Epicūreios , on), epikurëisch, Patro, Cic.: secta, Suet.: medicamenta doloris, ... ... ., a) Epicūrēa, ae, f. (sc. secta), die epikurëische Sekte (Schule), Porphyr. Hor. ep ...
Phaedrus , ī, m. (Φαιδρος), I) ein epikurëischer Philosoph zu Athen, Lehrer Ciceros, Cic. Phil. 5, 13; ep. 13, 1, 2. – II) Schüler des Sokrates aus Myrrhinus in Attika, nach ...
Vellēius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . Liter. 6 § 278. – II) C. Velleius, Anhänger der epikureischen Philosophie u. Freund des Redners Krassus, Volkstribun um 91 v. Chr., ...
Themista , ae, f. (Θεμίστα) u. -ē, ēs, f., eine epikureische Philosophin aus Lampsakus, Abl. Themistā, Cic. de fin. 2, 68; ...
epicūrizo , āre (επικουρίζω), dem Epikur folgen = sich mit der epikurëischen Philosophie beschäftigen, Partiz. subst., epicūrizantēs, ium, m., Nachäffer des Epikur ...
Amafinius , ī, m., Gaius, ein epikurëischer Philosoph, Cic. Acad. 1, 5 sq.; Tusc. 4, 6 sq. Cassius in Cic. ep. 15, 19, 2.
Timocratēs , Akk. em u. ēn, m. (Τιμοκράτης), ein epikureischer Philosoph, um 260 v. Chr., Cic. de fin. 2, 101; ...
aequilībritās , ātis, f. (aequilibris), das Gleichgewicht, als Übersetzung der epikurëischen ἰσονομία= das Gesetz des Gleichgewichts, Cic. de nat. deor. 1, 109.
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece fere nesciunt nec Graeci Latine, noch die Gr., Cic.: ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... Lynceu, tune meam potuisti tangere curam? Prop. – / Arch. Dat. curai, Elog. clar. vir. 24 im Corp. inscr. Lat. 1 ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder ...
simulācrum , ī, n. (v. simulo, wie lavacrum ... ... imago b. Cic. = εἴδωλον) als t. t. der epikurëischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen od. ...