... f. (κάρπασος, feiner Flachs, das wieder aus altind. karpasa - ḥ, Baumwolle), Plur. ... ... Musselin, Nesseltuch, aber gew. übtr. = ein feines Gewebe aus Linnen, Batist, Kammertuch, als Gewand, ...
... die Anmut, Annehmlichkeit, das Gefällige, Anziehende, die Liebenswürdigkeit im Benehmen, ... ... Plaut. – II) insbes., Aufgeräumtheit, gefälliger Scherz, heiterer Witz, feiner Humor, bes. Feinheit u. Anmut in der ...
... πάλη, feines Mehl), I) die Spreu, das Kaff, Sing., Scriptt. r. r., Cic. ... ... palea aeris, Erzschaum, Plin. 34, 134. – B) das rote Läppchen am Schnabel des Hahnes, der Bart, ...
... das Rundkleid, die franz. robe ronde, das feine weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, aber durch eine ... ... Falbel od. Garnierung bis zu den Knöcheln verlängert, so daß man nur die Fußspitzen zu sehen ...
scobis , is, f. (scabo), alles Feine od. Kleine, was beim Feilen, Sägen, Raspeln, Bohren abfällt, der Feilstaub, die Raspelspäne, Sägespäne, das Sägemehl, Bohrmehl, Cels. u. Colum.: scobis aeris ...
incubus , ī, m. (incubo, āre), das sogenannte Alpdrücken, das der gemeine Mann den Waldgöttern (Faunen u. Sylvanen) zuschrieb, Angustin. de civ. dei 15, 23. Serv ...
... 2. Vēlābrum , ī, n., das Velabrum, a) maius, der zwischen dem vicus Tuscus ... ... u. dem forum boarium liegende Teil der Tiefe am Aventin, Verkaufsplatz aller feinen Tafelgenüsse, dah. auch Standort der Mietköche usw., wo die Ölverkäufer u. ...
arēnātio , ōnis, f. (arena), das Auftragen eines feinen Kalkmörtels auf die Wand, Vitr. 7, 3, 9.
... ) übh., die Feinheit, der feine Geschmack, das feine-, geschmackvolle Äußere od. Auftreten, der feine Anstand, in bezug auf Pers.u. pers. Eigenschaften, verb ... ... Gell. 19, 4, 1: vocum verborumque elegantias sectari, feine Wahl in Worten u. Ausdrücken, Gell ...
... f. (urbanus), I) das Stadtleben, bes. das Leben in Rom, desideria ... ... die städtische Weise, a) das städtische Wesen, feine Benehmen, die ... ... die Feinheit im Witze, Scherze, der feine Witz, feine Scherz od. ...
... I) eig.: miniacea, Vitr.: urbana, die Verzierung, die feinere Ausstattung des Hauses in der Stadt, Cic. – Plur., expolitiones conclavium, aedificiorum, Vitr.: expolitiones utriusque nostrûm sunt in manibus, der feinere Ausbau unserer Käuser, Cic. ad Q. fr. 3 ...
calliditās , ātis, f. (callidus), die Eigenschaft des callidus, das Gewitztsein, die praktische Lebensklugheit, im guten Sinne der feine, richtige Blick, die geistige Gewandtheit, im üblen Sinne ...
compositūra , ae, f. (compono), I) die Zusammenfügung ... ... . 22, 3. – II) die Zusammensetzung in gehöriger Form; meton. = das feine Gewebe, turbare composituras (oculorom), Lucr. 4, 326 (303).
... , ōnis, f. (circumlino), I) das Bestreichen ringsum, oris circumlitiones, Plin. 24, 40. – ... ... den man dem Marmor durch Einreiben mit einer aus Wachs u. Öl bereiteten feinen Messe zu geben wußte, Sen. ep. 86, 6. Plin. ...
... , ī, n. (capillus), I) das Haar, kollektiv, Plin. 16, 38: sordes quaedam ... ... , 5. Suet. Cal. 11, 1. – II) übtr., die feinen Fasern der Wurzeln und Blätter, vitis, Sen.: seminum, ...
... ) insbes., die Nase als Glied, mit dem das feine Urteil, der Spott, der Zorn ausgedrückt wird (naribus derisus, ... ... homo emunctae naris, ein Mann von feiner, scharfer Beobachtung, ein witziger, feiner Kopf, Hor. u. ...
... praef. § 18. – B) = παιδεία, a) die feinere-, höhere Bildung ... ... – b) (als Folge der höheren Bildung) der feine Geschmack, das feinere Gefühl für Anstand und Schicklichkeit, die feine ...
... bildl.: a) Salz für »feiner, aber scharfer Witz« im Reden, Scherzen usw., urbani sales, ... ... augent, Plin. 10, 198. – II) meton.: 1) das (salzige) Meerwasser, das Meer, fluctus ...
... dea, Diana, Ov.: silvarum numina, Faune u. Satyrn, Ov.: montes vestiti frequentibus silvis sunt, Liv.: silvam ... ... circumdatus silvae, Sen. ep. 86, 3. – 2) meton., alles das, woraus der Wald besteht: a) v. einer Menge ... ... – 2) die Wildnis = das weltliche Leben, Commodian. apol. 600; instr. ...
... Verg. – B) insbes.: 1) das Kleinvieh, bes. Schafe, pecus capraeque, ... ... pecorum, Verg.: pecora et armenta, Curt.: pecus Tarentinum, molle, mit feiner Wolle, Colum., Ggstz. hirtum, mit grober Wolle, ... ... . 455 M. – 3) das Junge im Mutterleibe, Firm. math. ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro