... eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, Lucil. 645. – ... ... quod fuit campus, vallem decursus aquarum fecit; et eluvie mons est deductus in aequor, Ov. ... ... – bildl., illa labes atque eluvies civitatis, jenes Gesetz, der Verderb u. das Grab (Wellengrab) des Staates, Cic. ...
... philos.u. rhet. Spr., über eine Meinung Gründe und Gegengründe vorbringen, etw. od. ... ... mit folg. indir. Fragesatz, ego enim quid desiderem, non quid viderim disputo, es handelt sich hier nicht um das, was ich ...
... re-pōsco , ere, I) etw. wieder-, zurückverlangen, -fordern, sich wieder ausbitten, eandem (pallam), Plaut.: arma, Ov.: ... ... 9, 2, 63. – II) wieder und wieder, nachdrücklich, als sein Recht, als eine ...
... ., Ov. u.a. (bei Müller Cic. de nat. deor. 2, 113 groß geschrieben). – b) eine Kriegsmaschine, mit der man Steine, Pfeile u. andere Geschosse abschleuderte, der Skorpion, Caes. u. ...
... u. ciconeas). – ad ciconias nixas (bei den einander mit dem Schnabel zugekehrten, also einander ansehenden), eine Örtl. auf dem Marsfelde, Not. urb. reg. ... ... A) die nachgeahmte Figur des sich auf- u. abbewegenden Storchhalses, um einen dadurch zu verhöhnen ...
... Min. Fel. – 2) prägn., der Untergang der Sonne, a) als Zeit ... ... übtr., der Untergang, das Verderben, Ende, 1) im allg.: rei publicae, Cic., ... ... – 2) insbes.: a) der Hingang = der Tod, Cic. ...
... ;απος), I) der Gott der Baumfrüchte, der Gärten und Weinberge, der ... ... Griechenland u. Rom verehrt u. mit einem außerordentlich großen Zeugungsgliede, dem Symbol der zeugenden und befruchtenden Naturkraft, abgebildet wurde, Ov. fast. 1, 415. ...
... -fōrmo , āvī, ātum, āre, I) umgestalten, umbilden, verwandeln, 1) eig.: Iolcus reformatus in annos primos ... ... 2) übtr.: a) übh., umändern, abändern, sententias in peius, ICt. – b) prägn ...
... v. occulo), wie durch eine Hülle fort u. fort den Augen anderer entziehen, verdeckt-, verborgen-, versteckt halten, verbergen, verstecken, ... ... alqd occultare et dissimulare, Cic., dissimulare et occultare, Caes., occultare et abdere (in sich verschließen), ...
... , 6. – 2) das Entsenden, Abschleudern eines Geschosses, ut enim balistae ... ... sunt contenta atque adducta vehementius, sic etc., sowie der jedesmalige Wurf der Schleudermaschinen für Steine u. der übrigen Wurfmaschinen ein um so kräftigerer ...
... ere (cludo i.e. claudo), besonders (an einem besonderen Orte) verschließen, I) ... ... Verr. 5, 23. – II) im weiteren Sinne, absondern, abschneiden, trennen, aquula seclusa, abgeschützt, abgeteicht, Cic ... ... cornu a sinistro, Caes.: in secluso, besonders, nicht vor jedermanns Augen, Varro. – ...
... jährliches Reinigungsfest, zu Ende des Jahres im Februar ( denn dieser war ehemals der ... ... ī, m., ein etrurischer Gott der abgeschiedenen Seelen od. der Unterwelt, mit Pluto identifiziert, dem der Februar geweiht gewesen zu sein scheint, in ...
... . Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an ... ... , Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang ... ... conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ...
... m. intra u. Akk., amicos intra dentes (hinter den Z.) conclusos habere, ... ... zum Abschluß bringen, epistulam, Cic.: crimen decumarum (in der Rede), Cic.: aliquando totam huius generis orationem ... ... – m. folg. Acc. u. Infin., deinde concludebas summum malum esse dolorem, Cic.: quattuor ...
... dringend bitten, lumen oculorum divinitus sibi servari deprecatur, Augustin. de doctr. Chr. prol. § ... ... Liv.: iram senatus, durch gute Worte den Unwillen des Senats besänftigen, Liv. – iustam patriae querimoniam a ... ... . apol. 639: aber deprecatum bellum, durch Bitten abgewendeter, Iustin. 8, 5, 4. ...
... sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od ... ... , ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung ... ... Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius ...
... Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, Liv.: adv. Romanos fuisse, Nep.: ... ... , Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum ... ... Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. ...
... ad genua, Curt.: se ad pedes, Liv.: vultum, den Blick senken, Sen., alci ... ... insbes.: a) herablassen, vermindern, nachlassen, multum (im Reden), nicht sehr stark reden, Cic.: orationem, mit ... ... Verg. – IV) unter der Hand-, heimlich zuschicken, zusenden, 1) im allg.: ...
... (oft verb. od. wechselnd mit definire), definire describereque verba, Cic.: definire rem verbis et breviter ... ... .: ius civium generatim in ordines aetatesque (nach Verschiedenheit der Stände u. des Alters), Cic.: ut, quae descripta ...
... 1) im allg.: in angustum concludere, adducere, deducere, etwas in die Enge ziehen, d.i. ... ... , beschränken, Cic.: in angustum deducere perturbationes, die Leidenschaften beschränken, bezähmen, zügeln, Cic. ... ... minuti et angusti, Cic. – f) vom Vortrag, von der Rede usw., α) der »Form« nach auf wenige, ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro