... sprechen), endigen, desine, Ov. met. 6, 215: desinit in lacrimas, weinend ... ... Plin.: hirsuta barba in acutum desinens, Amm.: aestas in autumnum desinit, schlägt um, Sen.: ... ... . 46, 3: vulg. Perf. desinui, wov. desinuit, Commodian. apol. 201: desini, Pastor Herm. vis. ...
in-dēsinēns , entis (in u. desino), unaufhörlich, spät. Eccl.
indēsinenter , Adv. (indesinens), unaufhörlich, Acro Hor. carm. 2, 9, 9. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 7.
tēla , ae, f. ( aus *tex-la zu ... ... Ter.: telam detexere, Plaut. u. Hyg.: telam retexere, Cic.: telam desinere, das Gewebe liegen lassen, Ter.: telas exercere, weben, Ov.: ...
... ! ohe! istic adstato, Plaut.: ohe! desine! Ter.: ohe! odiose facis, halt! sei still! Plaut.: ... ... bei iam od. bei iam satis, zB. ohe, iam desine, Plaut.: ohe, iam satis uxor est, Plaut.: ohe, iam satis ...
1. fatuor , ārī, (1. fatuus) albern-, einfältig schwatzen, tu desine fatuari, Sen. apoc. 7, 1.
... .: ut (epistula) saepe incipere, saepe desinere videatur, Plin. ep.: ut incipiendi ratio fuerit, ita sit desinendi modus, Cic. – m. ab u. Abl., a ... ... Sen. rhet.: ab iisdem verbis plura acriter et instanter incipiunt et in iisdem desinunt, Quint.: si non ab eo ...
īrāscor , īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u. = zornig sein (Ggstz. mirari), pueri dicunt eum furenter irasci, Cic.: desinere irasci, Petron.: ir. de nihilo, Plaut.: in cornua irasci = mit ...
ineptio , īre (ineptus), ungereimt-, albern-, töricht handeln od. reden, Unsinn schwatzen, miser Catulle, desinas ineptire, Catull. 8, 1: u. ineptis (als ...
opplōro , āre (ob u. ploro), gegen etwas weinen, quin vos auribus meis opplorare desinitis? mir die Ohren voll zu weinen, Cornif. rhet. 4, 65. ...
dēsitio , ōnis, f. (desino), das Aufhören, der Schluß, als rhet. Fig. = επιφορά, Carm. de fig. 37. p. 65 H.
dēsitus , ūs, m. (desino), das Aufhören, cum desitu spiritus, Iul. Val. 3, 54 (30).
tenuitās , ātis, f. (tenuis), I) die Dünne ... ... .: aëris, Sen.: cutis, Plin.: pilorum ac capillorum, Hieron.: cauda in tenuitatem desinens, spitz zulaufend, Plin.: lini, capillamenti, Plin.: linea tenuitatis summae, ...
turpiter , Adv. (turpis), häßlich, garstig, I) eig.: claudicare, Ov.: desinere in piscem, Hor. – II) übtr., häßlich, unanständig, garstig, schmählich, schimpflich, unsittlich (Ggstz. honeste), vivere, Nero bei Suet. ...
inimīcor , ārī (inimicus), feindselig (feindlich) gesinnt sein, desine inimicari, Vulg. Sirach 28, 6: cor suum vastat inimicando, Augustin. conf. 1, 18. § 29. Rufin. Orig. homil. in psalm. 3, 12.
maledicāx , ācis (male u. dicax), schmähend, ... ... Plaut. Curc. 512. Macr. sat. 7, 3, 12: maledicaci dente alqm indesinenter rodere, Ps. Quint. tribun. Marian. 4. – Superl., Porphyr. ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5), ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro