fabrico , āvi, ātum, āre (faber), ... ... 1) im engern Sinne, aus harten Stoffen verfertigen, bilden, zimmern, bauen, arma, Hor. u. Vopisc.: cratera, Ov.: naves, Suet. u. Dict.: classem, Aur. Vict.: simulacrum, Val. Max.: alci statuas, Iustin.: ...
... wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2 ... ... . rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men ...
... Nach Harduin soll sie = bucinum (no. II) sein. – bei Dicht. die Schale als Tuba Tritons, Ov., u. des Phorcys, ... ... eßbare Stachelschnecke, zu den gewundenen Schaltieren gehörig, häufig im Mittelmeere, Baianus, Hor. sat. 2, 4, 32.
... , Tac.: obsidioni acriter, Curt.: m. Acc., currum, den Bau des W., Verg.: dah. nicht ablassen, fest darauf ... ... Aen. 11, 529. – / Partiz. Fut. Akt. īnstātūrus bei Liv. 10, 36, 3. Frontin. 2, 6 ...
... die Zutaten, sacrificii, Petron. 137, 6: zum Ziegelstreichen, Edict. Diocl. 7, 15 u. 16. Corp. inscr. Lat. 6, 1585 b 15: zum Bauen od. Ausbessern, Pallad. 1, 9, 4. Frontin. aqu. ...
... 1, 44. – β) v. Bauch, ein bodenloser Abgrund, Plaut. capt. 182. – γ ... ... 1, 3, 10. – C) in die Dicke gemessen = dicht, grando, Auson. grat. act. IV. 19. p. 22 ...
... operarios quinque, Cato r. r. 10, 1: praesertim cum operarii aut baiuli deesse non possint, Cic.: satis bonus op., Plaut. vid. fr. I, 7 Stud.: op. rusticus, der Ackerbauer als Tagelöhner, Edict. Diocl. 7, 1: so auch op. agrarius ...
... 41, 2. p. 272, 21 ed. Bait. – Dah. übtr.: a) ein fürstliches Gebäude, ein ... ... Gebäude, der Palast, das Herrenhaus (Landhaus), Edict. Claud. lin. 2 im Hermes 4, 102 (dazu ... ... S. 411 u. 412. Kraner Das Kriegswesen bei Cäsar (an Caes. bell. Gall.) § 29 ...