Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Saturio

Saturio [Georges-1913]

Saturio , ōnis, m. (satur), erdichteter Eigenname eines Schmarotzers, etwa Sattermann, im Wortspiele mit esurio (Hungermann), Plaut. Pers. 101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2503.
perfuro

perfuro [Georges-1913]

per-furo , ere, I) intr. fort und fort wüten, Lucr., Verg. u. spät. Dichter. – II) tr. durchwüten, durchrasen, domos, Stat. Theb. 4, 389.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1595.
Collyra [2]

Collyra [2] [Georges-1913]

2. Collȳra , ae, f., Geliebte des Dichters Lucilius, nach der das 16. Buch der satirae Lucilii benannt war, Porphyr. Hor. carm. 1, 22, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Collyra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
Melitus

Melitus [Georges-1913]

Melītus , ī, m. (Μέλιτος), ein tragischer Dichter in Athen, der Sokrates im Namen der Dichter anklagte, Tert. de anim. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 860.
Musaeus [1]

Musaeus [1] [Georges-1913]

1. Mūsaeus , ī, m. (Μουσαιος), ein alter griech. Dichter, Zeitgenosse des Orpheus, Verg. Aen. 6, 667.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Musaeus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1066.
Calvena

Calvena [Georges-1913]

Calvēna , ae, m. (calvus), ein erdichteter Name für den (kahlköpfigen) Matius, Cäsars Freund, Cic. ad Att. 14, 5, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calvena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
musaeus [2]

musaeus [2] [Georges-1913]

2. mūsaeus , a, um (Musa), dichterisch, musikalisch, melos, Enn.: lepos, mele, Lucr.: vates, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musaeus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1066-1067.
ophiaca

ophiaca [Georges-1913]

ophiaca , ōrum, n. (ὀφιακά), Gedichte od. Schriften über Schlangen, Plin. 20, 258.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ophiaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
plastus

plastus [Georges-1913]

plastus , a, um (πλαστός), erdichtet, trügerisch, Fulg. poët. Myth. 1. praef. p. 25 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1732.
pexitas

pexitas [Georges-1913]

pexitās , ātis, f. (pexus), viell. die Dichtheit, telae, Plin. 11, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pexitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1676.
Procula

Procula [Georges-1913]

Procula , ae, f., Name der Gattin des Dichters Kodrus, Iuven. 3, 203.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Procula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1947.
libellus

libellus [Georges-1913]

libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine ... ... Schrift, I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
Afranius

Afranius [Georges-1913]

Afrānius , a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, aus dem am bekanntesten sind: I) L. Afranius, ein komischer Dichter Roms, wahrsch. um 130 v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afranius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238.
Bistones

Bistones [Georges-1913]

Bistones , um, m. (Βίστονε ... ... Dicäa, am See Bistonis (stagnum Bistonum), Plin. 4, 42. – bei Dichtern im allg. = Thrazier, Sil. 2, 76: griech. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bistones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835-836.
Calliope

Calliope [Georges-1913]

... neun Musen, Göttin der epischen, aber bei Dichtern zuweilen auch jeder andern Dichtung, mit Schreibtafel und Griffel dargestellt, I) ... ... 972;πεια), Verg. ecl. 4, 57 u.a. Dichter. – Dav. Calliopēius , a, um (Καλλ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calliope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
Menander

Menander [Georges-1913]

Menander , drī, m. (Μένανδρος), I) der berühmteste Dichter der neuen griech. Komödie, Schüler des Theophrastus, um 340 v. Chr., Vorbild des Terenz, Ter. Andr. prol. 9. Cic. de fin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872.
ementior

ementior [Georges-1913]

ē-mentior , tītus sum, īrī, erlügen, erdichten, lügend od. fälschlich vorgeben, täuschen, auspicia, Cic. u.a. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 63, 5): falsa naufragia, Liv.: vanitas ementiendae stirpis, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ementior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2400.
poeticus

poeticus [Georges-1913]

... ;ητικός), dichterisch, poetisch, poëticum verbum, Varro LL. u. Cic.: ... ... Liv.: iocus, Val. Max.: laurus, Symm.: di, die Götter der Dichterwelt, Cic.: Musae, Boëth.: ars, Cato fr. u. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poeticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1753.
Pindarus

Pindarus [Georges-1913]

Pindarus , ī, m. (Πίνδαρος), ein berühmter lyrischer Dichter aus Theben in Böotien, Zeitgenosse des Äschylus; seine Hymnen auf die Sieger in den olympischen u. anderen griechischen Kampfspielen sind noch erhalten, Hor. carm. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pindarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1709-1710.
Pacuvius

Pacuvius [Georges-1913]

Pācuvius , iī, m., I) M. Pacuvius, ein röm. Dichter aus Brundisium, Schwestersohn des Ennius, der zur Zeit des zweiten punischen Krieges lebte, von dessen Trauerspielen wir nur noch Fragmente haben (gest. in Tarent ums Jahr 132 v. Chr.), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pacuvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon