Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ei

ei [Georges-1913]

ei (hei) , Interj., Ausdruck der Klage und des ... ... Si. quid est? Plaut.: oft ei mihi! Komik. u.a. Dichter: ei mihi! conclamat, Ov.: ei mihi! ei mihi! Plaut.: ei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369.
Eos

Eos [Georges-1913]

... (ηώς), u. (bei Dichtern) Eōs , f. (εως), I) die ... ... – Dav. Ēōus (ηωος) u. (bei Dichtern) Eōus (εωος), a, um, 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431.
ales

ales [Georges-1913]

... Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar von größern ... ... albus od. canorus al., vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297-298.
Maro [1]

Maro [1] [Georges-1913]

... ōnis, m., Familienname des bekannten röm. Dichters P. Vergilius, Lact. 1, 15, 12: altisonus, Iuven. ... ... , Iuvenc. prol. 10: im Plur. appellat., Marones = große Dichter, Mart. 8, 56, 5. – Dav.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
aleo

aleo [Georges-1913]

āleo , ōnis, m. (alea), der sein ganzes Dichten u. Trachten auf das Würfelspiel Richtende, der Spielsüchtige, der Spieler, Naev. com. 118. Catull. 29, 2. Tert. fug. in persec. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297.
geum

geum [Georges-1913]

geum , eī, n., Benediktenkraut, Märzwurz (Geum urbanum, L.), Plin. 26, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2933.
agito

agito [Georges-1913]

agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251-255.
Alpes

Alpes [Georges-1913]

... Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u ... ... . – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alpes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 336-337.
Itali

Itali [Georges-1913]

Ītalī , ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach dem einheimischen od. altgriechischen Worte ἰταλός, »Stier«, wegen der Menge und Vortrefflichkeit der Rinder Italiens benannt; vgl. Gell. 11, 1 in.), die Bewohner Italiens, die Italer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Itali«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 468-469.
ullus

ullus [Georges-1913]

ūllus , a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ūllĭus, Dat. ūllī (Demin. v. unus st. *ūnulus), in negativen und hypothetischen, äußerst selten aber in affirmativen Sätzen, irgend ein, I) adi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3284.
Caius

Caius [Georges-1913]

Cāius (bei Dichtern auch Cāïus), ī, m. u. Cāia , ae, f. (ältere Schreibung für Gaius, Gaia, s. den Buchst. C), ein röm. Vorname. Bei Hochzeiten pflegte man den Bräutigam Caius u. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911-912.
sagum

sagum [Georges-1913]

sagum , ī, n. (Nbf. sagus, ī, m., ... ... , s. Isid. orig. 19, 24, 13], ein viereckiges, dichtes, grobes Stück wollenes Tuch, als Umwurf, kurzer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454-2455.
Varro [1]

Varro [1] [Georges-1913]

1. Varro , ōnis, m., ein röm. Zuname, bes. ... ... . – u. P. Terentius Varro Atacinus, ein von den Alten gerühmter Dichter, geb. 82 v. Chr. im narbon. Gallien, gest. 37 v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Varro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3371.
eurus

eurus [Georges-1913]

... (rein lat. vulturnus), bei Dichtern auch übh. Ostwind, Vitr. 1, 6, 5. ... ... 339 u. 441. Ov. met. 2, 160. – bei Dichtern, namentl. in Verbindung mit notus (w. s.), oft zur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2479.
Ascra

Ascra [Georges-1913]

Ascra , ae, f. (Ἄσκρα), ein Flecken in Böotien am Helikon, zweite Heimat des aus Kyme in Äolis gebürtigen Dichters Hesiod, Ov. ex Pont. 4, 14, 31. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ascra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Carus [2]

Carus [2] [Georges-1913]

2. Cārus , ī, m., ein röm. Männername, unter dem bekannt: I) ein Dichter des august. Zeitalters, Verf. eines (verlorenen) Gedichts über Herkules, wahrsch. nach griech. Quellen, Ov. ex Pont. 4, 16, 7. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
Dicta

Dicta [Georges-1913]

Dicta , ae, f. u. Dictē , ēs. f. (Δίκτη), ein Berg auf Kreta, auf dem nach dem Mythus Jupiter in einer Grotte heimlich geboren u. erzogen wurde, Plin. 24, 164. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dicta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
parma [1]

parma [1] [Georges-1913]

1. parma , f. (πάρμη), I) ... ... a. – poet. übh. = Schild, Verg. u.a. Dichter. – meton., der mit der parma bewaffnete Gladiator, der Thräx (s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parma [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1480.
Sulmo

Sulmo [Georges-1913]

Sulmo , ōnis, m., eine italische Stadt im Pälignischen, Geburtsort des Dichters Ovid, jetzt Sulmona, Liv. 26, 11, 11. Cic. ad Att. 8, 4, 3. Ov. trist. 4, 10, 3: aquosus, Ov. am. 3, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sulmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2917.
elegi

elegi [Georges-1913]

elegī , ōrum, m. (ελεγοι), elegische Verse, eine Elegie, Hor. (u.a. Dichter) u. Tac. dial.: elegi echoici (Ggstz. elegi recurrentes), Sidon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elegi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon