Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
commenticius

commenticius [Georges-1913]

... – u. im Gegensatz zum Realen, erdichtet, eingebildet, ideal, civitas Platonis, Cic.: di c. et ficti ... ... c. fabula, Cic. – b) im Ggstz. zum Wahren, erdichtet, erlogen (Ggstz. verus), res, Cic.: crimen, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commenticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1303.
Eratosthenes

Eratosthenes [Georges-1913]

Eratosthenēs , is, m. (Ερατοσθένης), ein berühmter griech. Mathematiker, Geograph, Dichter u. Philosoph aus Cypern (geb. 276, gest. 196 od. 194 v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eratosthenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
erotopaegnia

erotopaegnia [Georges-1913]

erōtopaegnia , ōn, n. pl. (ερωτοπαίγνια), Liebesgedichte, Laevii, Auson. edyll. 13 extr. p. 146, 20 Schenkl. Charis. 288, 6. Prisc. 9, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erotopaegnia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
iambographus

iambographus [Georges-1913]

iambographus , ī, m. (ἰαμβογράφος), ein Jambenschreiber, Jambendichter, Mar. Victorin. (VI) 81, 35 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iambographus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 13.
ementiticius

ementiticius [Georges-1913]

ēmentītīcius , a, um (ementior), erlogen, erdichtet, interpretationes, Hilar. in psalm. 125, 1: ementiticii et ficti dii, *Firm. de err. 17, 4 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ementiticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2400.
Ficedulenses

Ficedulenses [Georges-1913]

Fīcēdulēnsēs , ium, m., ein erdichteter Name, mit Anspielung auf ficedula, etwa die Schnepfentäler, Plaut. capt. 163.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ficedulenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
pseudenedrus

pseudenedrus [Georges-1913]

pseudenedrus , ī, m. (ψευδένεδρος), der erdichtete Nachsteller, Firm. math. 3, 8, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudenedrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2054.
psychomachia

psychomachia [Georges-1913]

psȳchomachia , ae, f. (ψυχομαχία), Seelenstreit, Titel eines Gedichtes des Prudentius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psychomachia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
conspissatio

conspissatio [Georges-1913]

cōnspissātio , ōnis, f. (conspisso), die dichte Ansammlung, sordium, Theod. Prisc. 1, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspissatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1548.
epigrammista

epigrammista [Georges-1913]

epigrammista , ae, m. (epigramma), der Epigrammdichter, Sidon. epist. 4, 1, 2 (Lütjohann liest epigrammatista).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epigrammista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
eucharisticon

eucharisticon [Georges-1913]

eucharisticon , ī, n. (ευχαρισ ... ... Danksagung, Tert. de praescr. haeret. 47. – Name eines Dankgedichtes des Statius an den Kaiser Domitian, Stat. silv. 4, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eucharisticon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475.
psalmographus

psalmographus [Georges-1913]

psalmographus , ī, m. (ψαλμογράφος), der Psalmendichter, Eccl. u. Not. Tir. 117, 87 a .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psalmographus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2053.
carminabundus

carminabundus [Georges-1913]

carminābundus , a, um (1. carmino), dichtend, Sidon. epist. 8, 11, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carminabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003.
anagnorizomene

anagnorizomene [Georges-1913]

anagnōrizomenē , ēs, f. (ἀναγνωρ ... ... ;μένη), die Wiedererkannte, ein Stück des Palliaten-Dichters Juventius, Fest. 298, 34 (Bruchstücke b. Ribbeck Comic. Rom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anagnorizomene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
Sycolatronidae

Sycolatronidae [Georges-1913]

Sȳcolatrōnidae , ārum, m. (σῦκον u. latro), Feigenmauser, ein erdichtetes Volk, Plaut. mil. 1, 1, 43 ed. vulg. (Ritschl in Cryphiolathronia).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sycolatronidae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
mendaciunculum

mendaciunculum [Georges-1913]

mendāciunculum , ī, n. (Demin. v. mendacium), eine kleine Lüge ( kleine Unwahrheit ), ein kleiner erdichteter Zug, Plur. bei Cic. de or. 2, 241.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mendaciunculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 873.
Technopaegnion

Technopaegnion [Georges-1913]

Technopaegnion oder - ium , iī, n. (Τεχνοπαίγνιον), das Kunstspiel, Titel eines Gedichtes des Ausonius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Technopaegnion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3035.
Vaniloquidorus

Vaniloquidorus [Georges-1913]

Vāniloquidōrus , ī, m. (vanus u. loqui), Windbeuteleienbringer (Rost), komisch erdichteter Name eines Lügners, Plaut. Pers. 702.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vaniloquidorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
Caesius Bassus

Caesius Bassus [Georges-1913]

Caesius Bassus , ī, m., der Freund des Dichters Persius, an den dieser die sechste Satire gerichtet hat; vgl. Quint. 10, 1, 96.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesius Bassus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909-910.
pentethronicus

pentethronicus [Georges-1913]

pentethronicus , a, um, ein erdichtetes Wort, Plaut. Poen. 471 Goetz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentethronicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1558.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon