... bersten mögen, sich fast zu Tode ärgern, dirumpi plausu alcis (vor Ärger über den Beifall jmds.), Cic.: dirumpi dolore (vor Ärger), Cic.: ebenso stomacho, Sen.: u. absol., disrumpor, Ter.: dirumpuntur ii, qui etc., Cic. ...
eques , itis, c. (equus), der Reiter, I) im allg.: illum equitem sex dierum spatio transcurrisse longitudinem Italiae, Liv.: poet. = Mann u. Roß, quadrupes eques, Enn. ann. 232: u. bl. eques ...
novem , Numer. (urspr. *noven, altindisch nava, ... ... Cic. u.a.: decem et novem, Liv., decem novem, Caes.: novem dierum iter, Caes.: puerulo me non amplius novem annos nato, Nep.
auctio , ōnis, f. (augeo), I) = αὔξησις, die Vermehrung, auctio dierum (Ggstz. retractio), Macr. sat. 1, 15. § 1: rerum crescentium, Paul. ex Fest. 17, 17. – II) insbes., die ...
exiguē , Adv. (exiguus), knapp, a) knapp, dürftig, notdürftig, kaum, sumptum praebere, Ter.: frumentum ex. dierum XXX habere, Caes.: nimis ex. et exiliter ad calculos vocare amicitiam, ...
crāpula , ae, f. (κραιπάλ ... ... , crapulae plenus, Liv., od. crapulā plenus, Rutil. Lup.: septem dierum crapulā graves, Curt.: crapulam potare, Plaut.: crapulam edormiscere, Plaut.: crapulam edormire ...
operōsus , a, um (opera), voller Mühe, I) ... ... ., Cic.: Syria in hortis operosissima, Plin.: m. Genet., vates operose dierum, in Ansehung der usw., Ov. fast. 1, 101 u. ...
nāvigium , iī, n. (navigo), I) das Schiffen ... ... . Iust. 4, 33, 3: properatio navigii, Dict. 1, 5: multorum dierum nav., Dict. 2, 4: mare navigio patens, Dict. 2, 10 ...
dīruptio , ōnis, f. (dirumpo), das Zerreißen, Bersten, Sen. nat. qu. 2, 15. Cass. Fel. 39. p. 86, 21.
cunctātio , ōnis, f. (cunctor), das Zögern ... ... cunctatio et mora, c. aut mora, c. et tarditas, cunctatio tarditasque), superiorum dierum Sabini c., Caes.: insita ingenio meo c., Liv.: quanta in sermone c ...
2. conceptus , ūs, m. (concipio), I) das Zusammenfassen, -sammeln, novenorum conceptu dierum, Plin. 3, 53. – konkret, der Behälter, die Grube, wo das Wasser sich sammelt, der Wasserfang, aquarum inertium conceptus ...
retractio , ōnis, f. (retraho), I) das Zurückziehen ... ... , 4. – II) übtr., die Verminderung (Ggstz. auctio), dierum, Macr. sat. 1, 14. § 1: absol., Ggstz. intentio ...
dēpālātio , ōnis, f. (depalo), die Abgrenzung durch Pfähle, dep. et determinatio, Gromat. vet. 244, 13: ex depalatione T. ... ... . – / Vitr. 9, 7 (8), 1 jetzt nach Marinis Verbesserung dierum brevitates itemque dilatationes.
dīlātātio , ōnis, f. (dilato), die Ausdehnung, Erweiterung ... ... Tert. de anim. 37 u.a. Eccl. – Plur., dierum brevitates itemque dilatationes, *Vitr. 9, 8, 1 R. (nach Mommsens ...
augurātio , ōnis, f. (auguro), I) die Weissagung, quae tandem ista auguratio est ex passeribus annorum potius quam aut mensium aut dierum? Cic. de div. 2, 65. – II) meton., die ...
diffissio , ōnis, f. (diffindo), die Zerspaltung, dah. übtr., als gerichtl. t. t., der Aufschub des Gerichtsaktes auf einen andern Tag, diffissiones dierum, Gell. 14, 2, 1.
commūtātio , ōnis, f. (commuto), I) die Umwandlung ... ... übh., in der Natur, annuae commutationes et diurnae nocturnaeque vicissitudines, Cic.: vicissitudines dierum ac noctium commutationesque temporum quadripertitae, Cic.: tempestatum conversiones commutationesque caeli, Cic.: crebrae ...
prae-nāvigo , āvī, ātum, āre, vorbei-, vorüberschiffen, - ... ... eig., absol., praenavigantes adulterae, Sen. ep. 51, 12: pr. triginta dierum spatio, Plin. 6, 97. – m. Acc., illa (loca), ...
hostificus , a, um (hostis u. facio), feindselig, o dirum hostificumque diem! Acc. tr. 80: qui columnis ac postibus meis hostificum quoddam et nefarium omni imbutum odio bellum intulistis, Cic. de domo 60.
crēscentia , ae, f. (cresco), das Wachsen, Zunehmen, correptiones dierum aut crescentiae, Vitr. 9, 8 (9), 7: brevitates et crescentiae horarum, ibid.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro