mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen ... ... caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, ...
īn-sum , īnfuī, inesse, in-, an-, auf ... ... befinden, I) eig.: nummi octingenti in marsupio infuerunt, Plaut.: anulus digitis inest, Ov.: comae insunt capiti, Ov.: ferrum, quale hastis velitaribus inest, ...
pulto , āvī, āre = pulso, an etw. klopfen ... ... fores od. ostium, Ter., anklopfen: so auch aedes, Plaut.: pectus digitis, Plaut.: absol., pulta, Plaut.: placide (leise) pulta, Plaut ...
dē-lībo , āvī, ātum, āre, etw. Weniges von einer ... ... eig.: sol umoris parvam delibat ab aequore partem, Lucr.: eius osculum delibatum digitis, abgestrichen, gestreichelt, Suet.: ne delibent aliquid membrorum, abstreichen, verletzen, ...
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl ...
1. verbero , āvī, ātum, āre (verber), schlagen, ... ... I) im allg.: locum paviculis, Cato: sal super id (vulnus) duobus digitis verberatur, wird darauf geklopft, Cels.: os, ins Gesicht, Plin. ...
1. crassus , a, um, Adi. m. Compar., ... ... (Ggstz. latus, longus), nucleus crassus sex digitos, Plin.: arbores crassiores digitis quinque, Cato: pollex crassior digitis ceteris, Plin. – II) im Ggstz. zum Dünnen, Feinen, Mageren, ...
at-tento (ad-tento) od. at-tempto (ad ... ... manu suā (im Bilde), Val. Max. 5, 3, 5: arcum digitis, zu spannen versuchen, Claud. rapt. Pros. 3, 217. – ...
ōsculum , ī, n. (Demin. v. 1. os), ... ... das Mündchen, Mäulchen, Ov. u. Petron.: alcis osculum delibare digitis, Suet.: oscula summa delibare, Verg. – II) meton., das ...
reduvia (redivia), ae, f. (v. *reduo, ... ... Finger, Plur., Plin. 28, 40: verb. reduviae et quae in digitis nascuntur pterygia, Plin. 30, 111: rediviae flagri! als Schimpfwort (v. ...
imāgino , (āvī), ātum, āre (imago), als Bild ... ... Gell. 16, 18, 3. Ps. Apul. Ascl. 3 extr.: terra digitis suis imaginata, Lact. 5, 13, 21: imaginata figuratio, Firm. de ...
ap-pungo (ad-pungo), punctus, ere, 1) einen Stoß geben, anstoßen, maxime cum appunctus fuerit (infans) aut molliter digitis pressus, Soran. Lat. p. 28, 11. – 2) mit ...
dē-tundo , tūnsum, ere, zerstoßen, digitis pedum detunsis ob lapides, Apul. met. 2, 32. – / Lucil. 578 ist detundēte = detondete, s. dē-tondeo.
nigrēsco , gruī, ere (nigreo), a) schwarz-, schwärzlich-, dunkelfarbig werden, einen dunklen Schein bekommen, solent in gravi morbo pedes cum digitis unguibusque nigrescere, Cels.: nigrescit cutis, nigrescunt dentes, Plin.: cum (bacae) ...
condylus , ī, m. (κόνδυλο ... ... ;), I) der mittlere Gelenkknochen der Finger, complicatis in condylos digitis, mit so geballter Hand, daß die Gelenkknochen der Finger hervorstehen (die so ...
anīliter , Adv. (anilis), altweibermäßig, wie alte Weiber, id dicitis superstitiose atque an., Cic. de nat. deor. 3, 92: poëta maximus in hoc solo non poëtice, sed aniliter desipuit, Lact. 2, 4, 4.
caruncula , ae, f. (Demin. v. caro, s ... ... ne ex angulo (oculi) caruncula abscindatur, die Tränenkarunkel, Cels.: in iisdem (digitis) recedere caruncula (ein Auswuchs) ab unguibus cum magno dolore consuevit, Cels ...
1. coniūnctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... bubilia, Vitr.: possessiones, ICt.: supercilia c., zusammengewachsene, Suet.: coniunctis digitis nasci, ICt. – m. Angabe womit? durch cum ...
1. contractus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... . II), zusammengezogen = eingezogen, I) eig.: tanto contractioribus ultimis digitis, quanto priores descenderunt, Quint. 11, 3, 95. – II) übtr ...
circum-sīgno , āvī, āre, ringsum bezeichnen, spatium Ebusitanā humo, Mela 2, 7, 22 (2. § 126): gemmam duobus digitis quadratis, Col. 5, 11, 9 u. de arb. 26, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro