dignē , Adv. (dignus), würdig, entsprechend, nach Würdigkeit, quam digne (entsprechend) ornata incedit, Plaut.: quis de tali cive satis ... ... Boëth. – m. folg. ac (wie), malim tuo iudicio digne ac mereor (meinen Verdiensten entsprechend) ...
indignē , Adv. (indignus), I) unwürdig, unehrenvoll, schmachvoll, auf empörende Weise, alqm iniuriā afficere, Ter.: indignissime cervices frangere civium Rom., Cic.: indignissime perire, Caes. – II) mit Unwillen, unwillig, unmutig, entrüstet, ind. passus, ...
condīgnē , Adv. (condignus), ganz (dessen) würdig, ganz entsprechend, ganz ebenso, Plaut. Men. 906 u.a. Gell. 1, 6, 4 M. Caes. bei Fronto ep. ad M. Caes. 1, 2. p. 3, ...
cardineus , a, um (cardo), von der Türangel, tumultus, Sept. Afer bei Ter. Maur. 1895.
arundineus (harundineus), a, um (arundo), I) aus Rohr, mit Rohr bewachsen, Rohr-, canales, Verg.: cuneoli, Col.: silva, Rohrgebüsch, Röhricht, Verg.: ripa, Stat.: poet., carmen, ein Hirtenlied, Ov. trist. 4 ...
Cupīdineus , a, um (Cupido), zu Kupido gehörig, Liebes-, tela, Ov.: sagittae, Ov. – übtr.: a) lieblich, reizend, Labyca, Mart. 7, 87, 9. – b) geil, sanguis, Prud. psych. ...
grandineus , a, um (grando), mit Hagel (Schloßen) vermischt, Alcim. Avit. 3, 329 u. 5, 190.
perindignē , Adv. (perindignus), sehr unwillig, ferre, Suet. Tib. 50, 2.
arundinētum (harundinētum), ī, n. (arundo), das Rohrgebüsch, Röhricht, der Rohrbruch, Cato r. r. 6, 3. Varr. r. r. 1, 8, 3. Col. 1, 2, 3 u. 4, 30 ...
hirundineus , a, um (hirundo), zu den Schwalben gehörig, Schwalben-, adventus, Sidon. epist. 2, 14, 2.
bombȳciae arundinēs (βομβυκίας κάλαμος) das zur Flöte (βόμβυξ) geeignete Rohr, Plin. 16, 170.
... ganz willkürlich, Cic.: ex lubidine, Sall., od. bl. libidine, Cic., nach bloßem ... ... Liv.: libidinem resecare, Cic.: libidines refrenare, Cic.: eorum libidines (Übermut) frangere, Cic.: huius ... ... der Malerei und Skulptur, pingere minoribus tabellis libidines, Plin.: in poculis libidines caelare, Plin.
... latitudinem patēre, Caes.: Plur., vires umerorum et latitudines, Cic.: longitudines et latitudines planae, Gell.: haec immensitas latitudinum, longitudinum, altitudinum, Cic. ... ... silvae, Caes. b. G. 6, 25: ad latitudinem nimiam extendi, Amm. 23, 6, 28 ...
... u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front ... ... , Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ...
1. capēdo , dinis, f. (capis), eine mit einem ... ... als Opfergerät, Cic. parad. 1, 11 (Halm, Baiter u. Müller capudines). Cic. de rep. 6, 2 (Halm capudines, Baiter cappudines).
ancula , ae, f. (anculus), die Magd, Dienerin, v. dienenden Göttinnen, Paul. ex Fest. 20, 2.
ē-mētior , ē-mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, ... ... A) eig.: oculis spatium emensus, Verg. Aen. 10, 772: κανονική longitudines et altitudines vocis emetitur, Gell. 16, 18, 4. – B) übtr., ...
... altaris, Vulg.: semitae, Trottoir, Petr.: crepidines marginum, die Vorsprünge der Ränder, Plin. – B) ... ... landen (Aufenthaltsort von Müßiggängern u. Bettlern), omnes urbis crepidines, Cic.: cr. ripae, Stat.: ad crepidinem dirutae Carthaginis accedere, Firm. math ...
... aufwartend, turba, Sil.: Venus, eine Dienerin als Geliebte, Ov.: übtr.: vertex, aqua, Ov.: toga, ... ... – subst., a) famulus, ī, m., der Bediente, Diener eines Menschen, Cic., od. einer Gottheit, ... ... b) famula, ae, f., die Dienerin, Verg. u. Ov.: virtus f. ...
ōrnātor , ōris, m. (orno), der ... ... loci huius ornator, Corp. inscr. Lat. 6, 1767. – als kaiserl. Diener, der Besorger der Toilette, ornator glabrorum (der seinen Dienerschaft), Corp. inscr. Lat. 6, 8956.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro