1. diū (altlat. diūs), Adv. (eig. ... ... diu, Plaut.: noctu diuque, Sall. fr.: nocte diuque, Apul.: diu noctuque, Tac. u. Apul.: diuque noctuque, Apul.: nec noctu nec diu, Titin. fr.: altlat., noctu diusque, ...
1. capsa , ae, f. (wie capsus von ... ... Kapsel, der Kasten, für Bücherrollen, Cic. div. in Caec. 51. Hor. sat. 1, 4, 22. Plin. ...
per-diū , Adv., sehr lange, sehr geraume Zeit, Varro r. r. 1, 58, 1. Cic. de or. 1, 8 u. ad Att. 3, 22, 4. Apul. flor. 9. p. 10, 2 Kr.
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... . (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht entschließen, daran ...
1. habitus , a, um, PAdi.: (v. habeo), irgendwie gehalten, genährt, equus male h., Masur. Sabin. ... ... verderbt u. schlägt zu lesen vor: immo ut patris tui vidi esse habitum, diu etiam turbas dabit.
... Auct. b. Afr.: parum diu, zu kurz, Cic.: diu post, non (neque) diu post, Gell.: diu postea, Amm.: multum diuque, Val. Max.: diu diuque, Apul. – diu mori, perire, lange d.i. ...
1. diūs , Adv., s. 1. diū u. 2. diu no. 2.
1. latex , icis, m. (λάταξ), ... ... v. Wasser, latices gelidi, der kühle Quell, Cic. poët. de div. 2, 63: occulti latices, Liv. 44, 33, 2: latex aquae ...
1. Boēthus , ī, m. (Βοηθός), I) ein stoischer Philosoph, Cic. de div. 1, 13 u. 2, 47. – II) einer der ...
1. peremnis , e (per u. amnis), den ... ... , Cic. de nat. deor. 2, 9 (vgl. Cic. de div. 2, 77): peremne auspicari, ein Flußübergangsauspizium anstellen, Fest. 245 ( ...
... . Varr. r. r. 2, 1, 17. Cic. de div. 2, 88 u.a. Col. 11, 1, 31. – II) der Sterndeuter, Cic. de div. 1, 12 u. 85 132. Iuven. 6, 554. ...
1. alius , a, ud, Genet. alīus, gew. ... ... , 36: u. fem. aliae, Lucr. 3, 916. Cic. de div. 2, 30. Liv. 24, 27, 8 zw.: Dat. masc ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen ...
... cogitatus prägn. = durchdacht, wohl erwogen, res multum et diu cogitatae, Cic.: sapientis hominis cogitata ratio, Cic. – neutr. Partic. ... ... .: c. proscriptiones et dictaturas, Cic.: c. accusationem, Cic.: quod iam diu cogito, Cic. – m. Ang. ...
1. armātus , a, um, PAdi. m. (selten) ... ... appellare vere possumus? opinor eos qui scutis telisque parati ornatique sunt, Cic.: quos aliquamdiu inermos timuissent, hos postea armatos et victores superassent, Caes.: sed perinde valebit, ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi ...
1. ballista (bālista), ae, f. (βάλλ ... ... Max.: ballistis tormentisque ut oppidum aliquod expugnata serpens, Plin.: serpens ballistis atque catapultis diu oppugnatus, Gell. – meton., das Wurfgeschoß, der ...
effectus , ūs, m. (efficio), I) aktiv = die ... ... Wirksamkeit, quarum (herbarum) causam ignorares, vim et effectum videres, Cic. de div. 2, 47: q, cuius similis effectu specieque coppa, Quint. 1, ...
1. attonitus (adtonitus), a, um, PAdi. (v. ... ... et stupentibus similes procul stabant, Curt.: mater ad auditas stupuit ceu saxea voces attonitaeque diu similis fuit, Ov.: attonitis haesere animis, Verg.: neque populi aut plebis ulla ...
1. āctor , ōris, m. (ago), I) der ... ... vor Gericht, Ter. heaut. prol. 12 u. 13. Cic. div. in Caecil. 1: causarum, Cic. Brut. 307. – c) ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro