... Auct. b. Afr.: parum diu, zu kurz, Cic.: diu post, non (neque) diu post, Gell.: diu postea, Amm.: multum diuque, Val. Max.: diu diuque, Apul. – diu mori, perire, lange d.i. ...
... 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr ... ... Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. ... ... 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis ...
per-diū , Adv., sehr lange, sehr geraume Zeit, Varro r. r. 1, 58, 1. Cic. de or. 1, 8 u. ad Att. 3, 22, 4. Apul. flor. 9. p. 10, 2 Kr.
2. Prūsiās , ae, m., König von Bithynien, der den ... ... die Römer auslieferte u. zuletzt von seinem Sohne Nikomedes getötet wurde, Cic. de div. 2, 52. Nep. Hann. 10 sqq. Liv. 39, 51, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr ...
2. dīus , a, um, archaist., ... ... (a), 27. – u. sub dio u. archaist. sub diu, unter freiem Himmel, sub dio, Col. 12, 12, 1: sub diu, Plaut, most. 765 zw. Lucr. 4, 209 (211, ...
2. Flāminius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: C. Flaminius, der als Konsul von Hannibal am ... ... Dav. Flāminiānus , a, um, flaminianisch, ostenta, Cic. de div. 2, 67.
3. dīū , Abl., s. 2. dīus no. II.
2. Remus , ī, m., Bruder des Romulus, des ersten Königs in Rom, Liv. 1, 5 sqq. Cic. de div. 2, 80: Remi nepotes, die Römer, Catull. 58, 5. ...
2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, ... ... (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – II) (als gerichtl. t.t.) durch ...
quam-diū , I) interrog. wie lange? seit wie langer Zeit? wann? Plaut. capt. 980. – II) relat.: a) wie lange, so lange (wie ), Cic. u.a. – b) so lange (wie), ...
2. Atrātus , ī, m., ein kleiner Fluß in der Nähe von Rom, etwa Schwarzwasser, Cic. de div. 1, 98 u. 2, 58.
2. physicē , Adv. (physicus), nach Art der Physiker, dicere, Cic. de div. 1, 126.
quan-diū , s. quam-diū.
2. condītio , ōnis, f. (condio), I) das ... ... amurcae, Varr. r. r. 1, 61: bacarum conditiones, Cic. de div. 1, 116. – meton., das Eingemachte, Tert. de ...
2. Olympias , adis, f. (Ὀλυμπ ... ... , Gemahlin des Königs Philipp von Mazedonien, Mutter Alexanders des Gr., Cic. de div. 1, 47. Curt. 5, 2 (9), 22 u.a. ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... ed. luci, ans Licht, in die Welt senden, Cic. poët. de div. 2, 64: u. ed. partu sub luminis oras, Verg. ...
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... , bei der Belagerung von Veji durch einen angelegten Stollen abgeleitet, Cic. de div. 1, 100 (wo auch Albana aqua, das Wasser des Sees ...
... de nat. deor. 2, 6; de div. 2, 75 u.a.: aedes Castoris, Cic. II. Verr ... ... , Schol. Iuven. 14, 260: aedes Castoris et Pollucis, Cic. de div. 1, 98. Suet. Cal. 22, 2: aedes Castorum, Capit ...
2. col-ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. ... ... pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro