ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... , ubi terrarum esses, Cic.: non... ubi terrarum sim, nescio, Plaut.: vocatum ducem percunctatur, ubi terrarum esset, Liv.: ut inanis mens quaerat, ubi sit loci ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... .: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. – ...
... .: consules plebeios, Liv.: dictatorem, Liv.: ducem, Val. Max.: ephoros, Val. Max.: Caesares duos (vom Kaiser ... ... Vell. – m. Dat. (wozu?), me Albani gerendo bello ducem creavere, Liv. – mit in u. Akk. (auf welche ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... suos inter deos colere, Curt.: naturam tamquam deum sequi, Cic.: naturam quasi deum ducem subsequi, Cic.: tum sapientiae vocem audire videar eique quasi dei paream, Cic.: ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem ... ... (5), 25. – m. folg. Acc. u. Infin., ne ducem circumire hostes notarent, Liv. 7, 34, 15: quem cursitare ac ne ...
1. adeō , Adv. (ad u. eo), bis ... ... unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... natus moriensque fefellit, unbekannt geboren u. gestorben, Hor.: nec fefellit veniens Tusculanum ducem, der t. Feldherr sah ihn kommen, Liv.: nec barbaros fefellit subductus ...
sisto , stitī u. stetī, statum, ere (Reduplikation von ... ... Mund treffen, Verg. – alqm pede huc alci in viam, Plaut.: alqm reducem sistere, jmd. zurückkehren machen = jmd. zurückführen, zurückbringen, Catull.: huc ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) ... ... duce bellum Etruscum geri recte possit, Liv.: rectius bella gerere, Liv.: sed habebat ducem Gabinium, quicum quidvis rectissime facere posset, ohne die windeste Gefahr, ein Unrecht ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... alci comitem in inimicis ulciscendis, Cic.: non praebere se comitem illius furoris, sed ducem, Cic.: comitem negare (verst. se), nicht mitgehen wollen, Ov ...
extrā (= exterā [sc. parte] v. exter), I) ... ... , 34, 3), extra unum te, Plaut.: extra unam aniculam, Ter.: extra ducem, Cic.: extra filias, Liv.: extra tumultum Gallicum, Cic. – b) ...
... , Plin.: r. navis, Liv. – facere alqm reducem, wieder zurückbringen, Ter.: so auch me reducem esse voluistis, habt mich zurückgebracht (aus der Verbannung), Cic.: te reducem patri reddiderunt, wieder geschenkt, wieder zurückgebracht haben, Plaut. – / ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... .: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam ...
as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an ... ... . – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. ...
cōpulo , āvī, ātum, āre (copula), als Band oder durch ... ... ita quodam uno vinculo copulavit eos (milites), ut nulla nec inter eos nec adversus ducem seditio exstiterit, Liv.: copulati matrimonio, ICt.: feminae plebeiis nuptiis copulatae, ICt. ...
ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex ... ... β) eine Pers.: alci ministratorem, abgeben, Suet.: professum adversus Phocenses ducem, Iustin.: pertinacem inimicum, Val. Max.: non secretis disputationibus, sed rerum experimentis ...
ostendo , tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs ... ... a) offenbaren, se alci inimicum, Nep.: se acrem et severum ducem, Suet.: potestatem suam in alqm, Ter.: peccata in alqa re, Ter.: ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro