Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dia [2]

Dia [2] [Georges-1913]

2. Dīa , ae, Akk. am, f. (Δία), I) eine Insel nahe der östl. Küste von Kreta, j. Standia, Plin. 4, 61. – II) alter Name der Insel Naxos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2125.
dia [1]

dia [1] [Georges-1913]

1. dia = διά, Cass. Fel. 42 p. 96, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2125.
Badia

Badia [Georges-1913]

Badia , ae, f., Stadt in Hisp. Baetica, noch j. S. Mariade Bedoya, Val. Max. 3, 7, 1. – Nbf. Budua, Itin. Anton. 419.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Badia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
Addua

Addua [Georges-1913]

Addua , ae, m., ein Fluß im cisalpin. Gallien, der oberhalb Cremona in den Po (Padus) mündet, j. Adda, confluentes Padi et Adduae fluminum, Tac. hist. 2, 40. Claud. VI. cons. Hon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Addua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 110.
codia

codia [Georges-1913]

cōdia , ae, f. (κωδία = κώδεια), der Mohnkopf, Plin. Val. 3, 8; vgl. Isid. 4, 9, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
diacon

diacon [Georges-1913]

diācōn , onis, m. = diaconus, Greg. M. epist. 3, 34: Plur., Vict. Vit. ... ... Phil. 1, 1 u.a. Eccl.: Nbf. Plur. zacones, Commodian. instr. 2, 26, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diacon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
Cardia

Cardia [Georges-1913]

Cardia , ae, f. (Καρδία ... ... Westseite des thrazischen Chersones, Geburtsort des Königs Eumenes, j. Karidia, Mela 2, 2, 8 (2. § 77). – Dav. Cardiānus , aus Kardia gebürtig, der Kardianer, Eumenes, Nep. Eum. 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cardia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 996.
acedia

acedia [Georges-1913]

acēdia , (acīdia), ae, f. (ἀκηδία), das mürrische Wesen, die üble Laune, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73.
acidia

acidia [Georges-1913]

acīdia , ae, f., s. acēdia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acidia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
diadema

diadema [Georges-1913]

diadēma , atis, n. (διάδημ ... ... insigne capitis od. fascia), diadema alci od. capiti alcis imponere, Cic. u. Liv. ... ... cruentum fraternā caede d. gerere, Liv. – / Genet. Plur. diadematum u. diadematorum, nach Charis. 42, 32. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diadema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
adiaceo

adiaceo [Georges-1913]

... ostium Rhodani (v. Meere), Caes.: ad Aduatucos (v. einer Gegend), Caes.: ad Syrtim ... ... : undis, Ov.: domui, ICt. – absol., adiacente Tibri, Tac.: adiacentes populi, die benachbarten V., Tac. – Partic. subst., adiacentia, ium, n. pl., die Umgebung, Umgegend, Plin. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 120.
desidia [1]

desidia [1] [Georges-1913]

1. dēsidia , ae, f. (desideo), I) das lange Sitzen, Verweilen ... ... (Ggstz. labor, Arbeitsamkeit), Cic. u.a.: equitem marcescere desidiā, Liv.: Plur., Lucr. 5, 48. Verg. Aen. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desidia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2083.
Canidia

Canidia [Georges-1913]

Cānidia , ae, f. (nach den Schol. Hor. sat. 1, 8, 24 u. 2, 1, 48 eig. Gratidia), eine Geliebte des Horaz, mit der er sich nach vertrautem Umgange entzweit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canidia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957.
diacopi

diacopi [Georges-1913]

diacopī , ōrum, m. (διάκοποι), Einschnitte, Durchbrüche durch den Damm, um Wasser durchzulassen, Ulp. dig. 47, 11, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diacopi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
desidia [2]

desidia [2] [Georges-1913]

2. dēsīdia , ae, f. (desido), das Sichsenken, Zurücktreten, maris, Apul. de mund. 34: sanguinis, Apul. de dogm. Plat. 2, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desidia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2083.
diacope

diacope [Georges-1913]

diacopē , ēs, f. (διακοπή), als gramm. t. t. = die Tmesis, Charis. 275, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diacope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
diadota

diadota [Georges-1913]

diadota , ae, m. (διαδότης), der Verteiler, Cod. Theod. 7, 4, 28 pr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diadota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
diacona

diacona [Georges-1913]

diācona , ae, f. = diaconissa, spät. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diacona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
cupedia [2]

cupedia [2] [Georges-1913]

2. cupēdia , ōrum, n., s. cuppēdium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupedia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
cupedia [1]

cupedia [1] [Georges-1913]

1. cupēdia , ae, f., s. 1. cuppēdia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupedia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon