Alēcto , s. 1. Allēctō.
af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), sich an ... ... . u. Infin., qui docti esse affectant, gelehrt erscheinen wollen, Quint. 10, 1, 97 ... ... Rede usw., gekünstelt, gesucht, erheuchelt, subtilitas affectata, Quint.: affectata aliis castitas, tibi ingenita atque innata, Plin. pan. ...
an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an etw. ... ... Celtibericam fidem, iunge animosam Thraciae sapientiam, adnecte Lyciorum in luctibus abiciendis callide quaesitam rationem, Val. Max. 2, 6. ext. 14: annectebat mit folg. ...
a-specto (ad-specto), āvī, ātum, āre (Intens. v. aspicio ... ... eig.: a) übh.: huc me adspecta! Plaut.: quid me adspectas? Ter. u. Cic.: aspecta formam, Titin. fr.: asp. ... ... etw. hinliegen, collis adversas aspectat desuper arces, Verg. Aen. 1, 420: mare, quod ...
advecto , āvī, ātum āre (Intens. v. adveho), ... ... , 13: omnia quae redimendum filium advectaverat, Dict. 3, 27: v. Schiffe, alci pabula dira ... ... et miseras dapes, Val. Flacc. 4, 106. – stercus umeris suis advectans, Cassian. inst. 4, 30.
abiectē , Adv. m. Compar. (abiectus), I) nachlässig, Gell. 2, 6, 1. – ... ... 3, 28. – c) der Gesinnung nach, verächtlich, abiectius se proicere, Amm. 15, 2, 3.
1. Allēctō (Alecto), Akk. ō, f. (Ἀλληκτώ, ... ... 341 (nur im Nom. od. Acc.). – / Abl. Allecto, Serv. Verg. georg. 2, 98.
2. al-lecto (ad-lecto), āre (Intens. v. allicio), auf alle mögliche Weise ... ... de amic. 99, invitare atque all., Cic. de sen. 57: sibilo allectari (v. Tieren), Col. 2, 3, 2.
affectē , Adv. (affectus), ergriffen, mit Empfindung, Tert. de anim. 45.
ad-necto , s. an-necto.
aspectus (adspectus), ūs, m. (aspicio), I) ... ... uno aspectu, Cic.: si te aspectus detinet urbis, Cic.: carere aspectu civium, Cic.: hominum ... ... gustatus solum, sed odoratus et aspectus, Cic.: aspectu venenato, Cornif. rhet.: horridiores sunt in pugna ...
... übh.: quomodo te offendo affectum, Ter.: num manus recte affecta (in einem fehlerfreien Zustande ... ... affectus, Apul.: aetate od. senectute iam affectus, Cic.: affectā iam aetate, Cic.: corpore ... ... , Cic.: civitas aegra et affecta, Cic.: affecta res familiaris, affectae res, zerrüttet, ...
affectio , ōnis, f. (afficio), I) aktiv, die ... ... Liebe, Zärtlichkeit, nullā affectione animi, ohne Vorliebe, Tac.: u. so aff. vera, Iustin.: simiarum generi praecipua erga fetum aff., Plin.: laetas inter audientium affectiones, unter freudiger Bewegung, ...
... publicus, öff. Stimmung, Sen.: intimi affectus mei, Sen.: matrum affectus, Tac.: veri affectus (Ggstz. affectus ficti et imitati), Quint. ... ... , 10), amoris, avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis et gaudentis, Plin.: ...
... a) eig.: assidua deminutio atque adiectio, Sen.: caloris, Sen.: adiectiones cuneorum, das Einstecken, -setzen ... ... syllabarum, Quint.: detractu aut adiectione syllabae, Sen. rhet.: ebenso adiectione aut detractione (sc. ... ... ansetzendes-, stärkendes Mittel, Plur. adiectiones (Ggstz. deiectiones), Vitr. 1, 6, 3. – ...
allēctus (adlēctus), ī, m. (Partic. v. 2. allego), ... ... ep. 5, 7. – allectus annonae, der Provianteinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. ... ... . 11, 3801 u. 3809: allecti scaenicorum, Corp. inscr. Lat. 14, 2408, 3, ...
... amplus), verba, Cic.: actor, Cic.: familia abiecta atque obscura, Cic.: abiectissimum negotium, Val. Max. – b) ... ... moral. Beziehung, verächtlich, verworfen, contemptus, abiectus, Cic.: animus abiectissimus, Quint.: abiectior vita (scortorum), Aur. Vict.
analecta , ae, m. (v. ἀναλέγω), der Brocken ... ... 7, 20, 17; 14, 82, 2 (an beiden Stellen andere analecta, ōrum, n., ἀνάλεκτα, τά, die »Brocken, Brosamen«). Sen. ep. 27, 7 ...
allēctio (adlēctio), ōnis, f. (2. allego), die Wahl ... ... 7. – 2) die Wahl, Aufnahme unter die allecti der spät. Kaiserzt. (s. allēctus no. b), Capit. Pert. 6, 10 (wo ...
abiectio , ōnis, f. (abicio), I) das Wegwerfen, Abwerfen, manuum neglecta atque distensa abiectio, Sinkenlassen, Cael. Aur. acut. 2, 10, 59: abiectiones S litterae, die Abstoßung, Prisc. de metr. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro