ā-mando , āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich ... ... jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, sie ...
praecia , ae, m. (*prae-cieo), ein Ausrufer, der ... ... nicht entweihen sollten, Paul. ex Fest. 224, 1. – auch praeciamitātor gen., Fest. p. 249 (a), 20. Paul. ex Fest ...
introitus , ūs, m. (introeo), der Eingang, Eintritt, ... ... . übtr.: 1) eig.: militum, Caes.: in urbem, Cic.: in Graeciam, Iustin.: Smyrnam, Cic. – 2) übtr.: a) der ...
trāns-porto , āvī, ātum, āre, überfahren, übersetzen, ... ... I) eig.: 1) im allg.: victorem exercitum, Liv.: exercitum in Graeciam, Cic.: copias secum, Nep.: m. Acc. des Gewässers, ...
inter-misceo , miscuī, mixtum, ēre, dazwischen-, untermischen, I) eig., m. Dat., alci rei satureiam, Colum. u. Plin.: lapidem terrae minutae, Plin.: alci undam, Verg.: absol., his intermixtis, Scrib. Larg. – II ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... volentibus nequeat, ab invitis ius expetituram, Liv. 3, 40, 4): volo in Graeciam (sc. proficisci), Cic. – si vis u. zsgz. sis, ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... lecticā (in der S.) exregia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro ...
porta , ae, f. (zu Wz. *per- zu ... ... extulisse, Cic.: Plur. v. einem Tore, Sabinis proditae portae per virginem Tarpeiam nomine, Flor. 1, 1, 12. – Sprichw., porta itineri longissima ...
1. pulpa , ae, f., das Fleischige am tierischen Körper ... ... (wie das bibl. σάρξ von der Sinnlichkeit), Pers. 2, 62: plebeiam numeros docere pulpam, gemeine Fleisch (gem. Volk), Auson. epist. 4 ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, ... ... velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. ...
ex-cieo , cīvī, citum, ēre u. (gew.) ... ... (v. Staaten), Liv.: auxilia e Germania, berufen, Tac.: Antiochum in Graeciam, nach Gr. ziehen, Liv.: mercede exciti ab hostibus, im Solde ...
quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein ... ... quasi murus quidam boni nomen imperatoris opponitur, Cic.: tamquam stellis quibusdam, Cic.: cum Graeciam veluti tempestas quaedam occupasset, Iustin.: est vallis, quae continuis montibus velut muro ...
ex-ōrno , āvī, ātum, āre, I) mit allem ... ... turpem exornat, bringt zu Ehren, Cic.: exornavit (er verherrlichte) eam Graeciam, quae magna dicta est, et privatim et publice praestantissimis institutis et artibus, ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen ... ... wohin? totius Galliae concilium Bibracte, Caes.: concilium Aetolis Heracleam, Liv.: exercitum Aquileiam, beordern, Liv.: so auch exercitum ad portam Esquilinam in posteram ...
oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u. *pleo), ... ... übtr.: adeo totam urbem opplevit luctus, ut etc., Liv.: vetus haec opinio Graeciam opplevit, Cic.: mentes oppletae tenebris ac sordibus, Cic.: semper studuit opplere famā ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. ...
citātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (vgl. Drak. Liv. 7, 41, 3). – citato gradu in Graeciam contendere, Iustin.: citato gradu recedere (Ggstz. sensim recedere), Curt. – ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro