... der Tempel, jedesmal, wo nicht der Zshg. die Bedeutg. ergibt, mit dem ... ... limina aedium, Curt.: unae aedes, Ter.: binae aedes, ICt.: aedes male materiatae, ruinosae, Cic ... ... aedes salubres, pestilentes, Cic.: aedes regiae, Cic.: aedes imperatoriae, Kaiserpalast, Capit.: aedes marmoreae, Amm.: aedes ...
aedepol , s. edepol.
Agamēdēs , is, m. (Ἀγαμήδης), Sohn des Erginos (Königs von Orchomenos), mit seinem Bruder Trophonius Baumeister des Apollotempels zu Delphi, Cic. Tusc. 1, 114.
Alcimedē , es, f. (Ἀλκιμέδη), Tochter des Autolykus, Gemahlin des Äson u. Mutter des Iason, Hyg. fab. 13. Ov. her. 6, 105.
Archimēdēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀρ ... ... Archimedi b. Cic. de rep. 1, 21. – Dav. Archimēdēus od. - īus , a, um, archimedisch, Mart. ...
antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus ... ... u.ö. – so auch subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, als wirkende Ursache (Ggstz. consequens), Cic. top. 88: öfter im Plur., antecedentia (Ggstz. consequentia), ...
am-sedentēs (= circumsedentes), ium, die Herumsitzenden, Gloss. V, 6, 33.
... jmd. richten, jmd. anreden, I) im allg. (vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), si adorat furto, auf einen Diebstahl anredet, wegen Diebstahl klagt, XII tabb. bei Fest. ... ... II) insbes.: 1) feierlich mit Worten anreden, d.i. a) jmd., bes. eine ...
... mit Alaun und Galläpfeln zubereitetes u. gefärbtes Leder, wie sämisch gegerbtes Leder, Korduan od. englisches Atlasleder, Caes. b.G ... ... 229. Mart. 7, 35, 1. – II) meton., das aus Alaunleder Bereitete oder ihm (an ...
... . – β) vom Monde = abnehmen, luna accedens... abscedens, Plin. 2, 221. – γ) v. Örtlichk. ... ... bes. von einer Geldsumme abgehen, abscedent enim minae, non accedent (im Wortspiel), Plaut.: ne quid ...
... eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v ... ... contectum, Curt. – v. dem selbst, was bedeckt, arborum stipites hedera contexerat, Curt.: platani et populi contegunt ripas, ...
2. affātus , ūs, m. (affor), das Anreden, die Anrede, Ansprache (poet.), Verg. u.a. – Abl. Plur. affatibus, Augustin. ep. 259, 5. Greg. Tur. hist. Franc, ...
... , Cic.: usque ad septimum diem deliberandi sibi spatium relinquere, sich Bedenkzeit lassen, Nep.: so diem ad deliberandum sumere, Caes.: quinque ... ... Zmyrnaeosque deliberatum, Tac. – m. Acc., delibera hoc, dum ego redeo, Ter.: deliberatā re, Cic.: deliberatā morte ...
... zuw. auch = jmdm. zureden Vorstellungen machen, I) im allg.: alqm, ... ... .: alqm sic od. ita m. folg. direkter Rede, Liv.: u. so alqm placido ore talibus, Ov. – II) insbes.: a) dankend od. flehend anreden, anflehen, Neptunum, Naev. ...
1. Colophōn , ōnis, Akk. ōnem ... ... ōna, f. (Κολοφῶν), eine der bedeutenderen ionischen Zwölfstädte an der Küste Lydiens, deren Einwohner später Lysimachus in Ephesus ansiedelte, mit dem dazu gehörigen (später ebenf. Kolophon gen.) Hafenort Notium ...
... de alqo gravissime iudicare, eine hohe (bedeutende) Meinung von jmd. haben, Caes. b. c. 2, 32 ... ... Caes. – f) ungesund, se non gr. habere, nicht bedeutend krank sein, Cic.: gr. iacēre, schwer daniederliegen, Plin. ep. – g) lästig, ...
... bedecken, überdecken, inst. cavernam paleā, Plin.: instrati ostro alipedes, Verg.: equus tuus speciosius instratus erit (prächtiger gesattelt), quam uxor ... ... arceram, Gell.: torus modice instratus, ein nur mit wenigen Decken bedecktes Lager, Suet.: instratus pellibus lectulus, Capit.: instrata cubilia ...
... , a, um (sons), gefährlich, bedenklich, morbus, eine bedenkliche, gefährliche Krankheit, die einen überall entschuldigt, eine Hauptkrankheit, bes. die ... ... 46 u.a. ICt.: übtr., causa, ein von einer bedenklichen Krankheit u. dgl. hergenommener Entschuldigungsgrund, ein triftiger, erheblicher ...
... ōnis, f. (alloquor), das Anreden, die Anrede, Plin. ep. 2, 20 ... ... ) wie das griech. παραμυθία, das besänftigende, tröstende Anreden, Zureden, der tröstende Zuspruch, Catull. 38, ...
parapetasius , a, um (παραπετάσιος v. παραπετάζω), bedeckend, zur Bedeckung dienend, aedificia, etwa Schuppen, Scheuer, spät. ICt.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro