effectus , ūs, m. (efficio), I) aktiv = ... ... Erfolg, das Gedeihen, effectus eloquentiae est audientium approbatio, Cic. Tusc. 2, 3: ... ... stultum consilium effectu caret, Phaedr.: Plur., effectus promeruēre bonos, Prop.: effectus impediret ne segnis mora, Phaedr.
2. dēfectus , ūs, m. (deficio), I) der ... ... . georg. 2, 478: defectus solis assidui, Mart. Cap. 8. § 859: defectus lunae, ... ... 3, 20, 194: Plur., stomachi defectus excitare, Plin. 19, 92.
2. effectus , a, um, PAdi. (efficio), durchgearbeitet, verarbeitet, ausgeführt, entwickelt (Ggstz. inchoatus), Quint. 5, 13, 34; 8, 3, 88; 10, 5, 23. Plin. ep. 2, 3, 3; 8, 4, ...
2. refectus , ūs, m. (reficio), I) das Einkommen, ex refectu paupertatis (kleinen Vermögens), Scaev. dig. 36, 1, 78. § 12. – II) die Erholung, Apul. met. 5, 3 u. 8 ...
1. refectus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. reficio), gestärkt, gekräftigt, Mart. Cap. 2. § 139.
1. dēfectus , a, um, s. dē-ficiono. II, b, α.
3. praefectus , ī, m. (praeficio), der ... ... Fl., der Admiral, Liv. u.a. (verb. dux praefectusque classis, Cic.); zur Kaiserzeit der B. der ... ... u. Flor.: im Zshg. bl. praefectus, Flor.
1. praefectus , a, um, Adi. (prae u. factus), vorher bewirkt, vorher bereitet, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 174; de morb. chron. 5, 4, 71 u.a.
in-dēfectus , a, um (in u. deficio), unvermindert, ungeschwächt, Tert. de pall. 3. Apul. de deo Socr. 4.
in-effectus , a, um (in u. efficio), unausgeführt, unvollendet, Hieron. in Didym. de spir. scto 5, 8 in.
2. praefectus , a, um, s. prae-ficio.
subrefectus , a, um (sub u. reficio), einigermaßen wieder erquickt, subrefectus primo conspectu alloquioque carissimi sibi spiritus, als er wieder etwas neue Lebenskraft geschöpft hatte, Vell. 2, 123, 3.
sēmirefectus , a, um (semi u. reficio), halbausgebessert, classis, Ov. her. 7, 176.
suppraefectus (sub-praefectus), ī, m., der Unterpräfekt, Corp. inscr. Lat. 9, 5357 u. 10, 3334. – übtr., singulis ventis binos subpraefectos (Nebenwinde) dant, Sen. nat. qu. 5, 16, 3. ...
hāmo , āre (hamus), nach etwas od. jmd. ... ... nach etw. trachten, jmd. zu fangen suchen, artis severae si quis hamat effectus, wer gründlich Wissenschaft studieren will, Petron. poët. 5. v. 1 ...
latebra , ae, f. (lateo), I) das Verstecktsein ... ... tragen, verborgen sein (bleiben) können, Cic.: latebra imminens exitium differebat, Tac.: defectus solis latebraeque lunae, Mondfinsternis, Lucr. – II) konkr., der ...
Māmurra , ae, m., ein röm. Ritter aus Formiä, der als praefectus fabrûm im Heere Cäsars in Gallien ungeheuere Reichtümer zusammengebracht hatte, so daß er als erster sein Haus mit Marmor verkleiden lassen konnte, Plin. 36, 48; vgl. Cic. ...
2. Pēgasus , ī, m., ein berühmter Rechtsgelehrter, unter Vespasian Konsul (consul suffectus) und Urheber des SC. Pegasianum, dann praefectus urbi, Pompon. dig. 1, 2, 2 extr. Iuven. 4, 77 ...
urbicus , a, um (urbs), zur Stadt (Rom ... ... Gell.: annona, Suet. u. Vopisc.: via, ICt.: negotiator, Suet.: praefectus, Lampr. – übtr., a) = Romanus, römisch, quidam ...
effectē , Adv. (effectus, Partic. v. efficio), wirksam, mit großem Erfolge, nachdrücklich, effecte! Mart. 2, 27, 3: haec effecte pleneque colligere, Amm. 16, 5, 7. – Compar., quā effectius te amare debeant, Apul. ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro