Abantēus , -tiadēs , , -tias , , -tius , s. Abās.
... Demin. v. truncus), das abgehauene Stückchen von den Teilen der Tiere (bes. der Schweine), die bald nach dem Schlachten abgehauen werden (Füße, Ohren, Schwanz), trunculi suum, Schweinsknöchelchen, Cels. 2, 20 u. 22: summa trunculorum, ...
2. inclīnātus , Abl. ū, m. (inclino), die Abbeugung, Abbeugungsendung der Wörter, quod (verbum) simili inclinatu dicatur, Gell. 3, 12, 2.
... ) die ängstliche, dah. auch abergläubische Scheu, die abergläubische Besorgnis, der Wahnglaube, Aberglaube, auch die religiöse Schwärmerei ... ... 12, 817. – b) die heilige Scheu, die etw. einflößt, die Heiligkeit, ...
... allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ... ... . – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, ... ... . adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl. 3 3 ...
... sq. – 2) übtr.: a) der von Äneas auf laurentinischem Gebiete in Italien erbaute Ort, Liv. 1, 1, ... ... Caes. 39, 2: Troiae lusus, Suet. Aug. 43, 2; Claud. 21; 3: Troiae decursio, Suet. ...
... der Feile kunstvoll-, fein ausarbeiten, a) eig.: graciles ex aere catenas ... ... b) übtr. (wie καταῤῥινέω), ein Geisteswerk ausarbeiten, verfertigen, σχόλιον aliquod ... ... 2, 7, 5: disputatio elimatissima, ganz fein ausgesponnene, Augustin. c. Iulian. 5 ...
Auser , eris, m. od. Ausur , uris, m., ein Fluß in Etrurien, der auf den Apenninen entsprang, bei Pisä in den Arnus floß, später aber ins Meer abgeleitet wurde, j. Serchio mit dem Osari, Plin. ...
carta u. die dav. Abgeleiteten, s. charta etc.
sylva nebst Abgeleiteten, s. silvaetc.
dēdux , ducis (deduco), abgeleitet, abstammend, Symm. epist. 8, 69.
stūpa , nebst abgeleiteten, s. stuppa usw.
caena nebst den Abgeleiteten, s. cēna etc.
... , Mela. – poet., v. schnell Enteilenden, vorwärts geneigt, uterque carcere pronus emicat, Ov.: ... ... 67. – ββ) nach einer Himmelsgegend usw. sich hinneigend, liegend, gelegen, solum ... ... proclivis et prona sit vitiosa natura? Augustin. de civ. dei 22, 22, 2. p. 605 ...
... (etrusk.), I) die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger Roms ... ... Luceres, der tuskische) geschieden u. aus denen dann die gleichnamigen drei Ritterzenturien von Romulus gebildet wurden, Form ... ... Genet. Rhamnetis und Rhamnis, weil es ein griech. Wort sei; u. so hat auch ...
... abgeleitete Form Titiēnsēs , ium, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger nach ihrer Nationalität ... ... , Luceres, der tuskische) geschieden und aus denen dann die gleichnamigen drei Rittercenturien von Romulus gebildet wurden (s. ...
... B) übtr., es sich Schweiß kosten lassen = sich abarbeiten, sich abmühen, in alqa re, Cic.: alio Marte, Claud. – II) tr. ausschwitzen, fließen lassen, A) ... ... , Claud. – B) übtr., im Schweiße seines Angesichts-, mit Mühe vollziehen ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, vultus, Verg.: rugae, Ov.: ... ... .: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, ...
... od. über etw. seufzen, sich abhärmen, sich abarbeiten, mit Dat., bidenti, Lucr.: aratro (v. Stier), ... ... absol. m. Abl. wodurch? v. Lebl., omne dei rapidis nemus ingemit alis, Val. Flacc. ...
Mendēs , ētis, f. (Μένδης), Stadt in Ägypten an der Mündung eines Nilarmes. – Dav. abgeleitet: 1) Mendēsius , a, um, mendesisch, Ov. ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro