Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (256 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Helice

Helice [Georges-1913]

Helice , ēs, Akk. ēn, f. (Ἑλίκη), I) als Städtename: A) Seestadt in Achaja, im J. 372 v. Chr. durch ein Erdbeben vernichtet, Ov. met. 15, 293. Plin. 2, 206. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3025.
belliger

belliger [Georges-1913]

belliger , gera, gerum (bellum u. gero) = πολεμικός (Gloss.), Krieg führend, streitbar, gens, Ov.: Scytha, Avien.: numen, Mars, Stat.: fera, Kriegs- od. Streitelefant, Sil.: übtr. v. Lebl., manus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
reliceor

reliceor [Georges-1913]

re-liceor , ērī, zurückbieten, d.i. darunter bieten (= ein niedrigeres Gebot tun, als schon getan ist), Cic. de off. 3, 61 zw. (jetzt qui contra se liceatur, s. Unger u. Heine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliceor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2292.
famelice

famelice [Georges-1913]

famēlicē , Adv. (familicus), hungrig, Gloss. II, 70, 24 (wo ›famelice, λιμοξήρως‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famelice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2681.
caeliger

caeliger [Georges-1913]

caeliger , gera, gerum (caelum u. gero), den Himmel tragend, Atlas, Avien. phaenom. 575.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
angelice

angelice [Georges-1913]

angelicē , Adv. (angelicus), wie ein Engel, vivere, Hieron. ep. 107, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angelice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
religens

religens [Georges-1913]

religēns , s. 2. religo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2293.
coeliger

coeliger [Georges-1913]

coeliger , s. caeliger.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1228.
belligero

belligero [Georges-1913]

belligero , āv ī, ātum, āre (bellum u ... ... Plaut: qui isti par in belligerando esse possit, Cic.: socii nostri cum belligerare nobiscum vellent etc., Cornif. ... ... – impers., cum Gallis tumultuatum verius, quam belligeratum, Liv.; vgl. quoniam nobis non solum cum his ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belligero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
Melicerta

Melicerta [Georges-1913]

Melicerta u. Melicertēs , ae, m. (Μελικέρτης), Sohn der Ino u. des Athamas, mit dem sich die vom rasenden Athamas verfolgte Mutter ins Meer stürzte, worauf er ein Seegott wurde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melicerta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 858.
meliceris

meliceris [Georges-1913]

melicēris , idis, Akk. Plur. idas, f. (μελι ... ... . 21, 151. – b. Cels. 5, 26, 20 μελικηρία ( meliceria ) v. Eiter dieser Geschwulst.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meliceris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 858.
stelliger

stelliger [Georges-1913]

stēlliger , gera, gerum (stella und gero), Sterne führend, gestirnt, Varro fr., Cic. fr., Stat. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stelliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2793.
pelliceus

pelliceus [Georges-1913]

pellīceus , a, um, Variante v. pellicius, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelliceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1542.
caeligenus

caeligenus [Georges-1913]

caeligenus , a, um (caelum u. gigno), im Himmel erzeugt, Varr. LL. 5, 62. Apul. de mundo 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeligenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
coeligenus

coeligenus [Georges-1913]

coeligenus , s. caeligenus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeligenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1228.
belligerator

belligerator [Georges-1913]

belligerātor , ōris, m. (belligero) = πολέμαρχος (Gloss.), der Kriegführer, Krieger, Streiter, ... ... . Fort. vit. S. Mart. 3, 370: attrib., viri belligeratores, streitbare M., Vulg. 1. Mach. 15, 13 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belligerator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
praelicenter

praelicenter [Georges-1913]

prae-licenter , Adv., zu frei, zu kühn, verba fingere, Gell. 16, 7, 1: disponens, quid etc., Amm. 16, 5, 3; vgl. 17, 8, 3; 28, 4, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelicenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1856.
belligeratio

belligeratio [Georges-1913]

belligerātio , ōnis, f. (belligero), die Kriegführung, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belligeratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
Scytalosagittipelliger

Scytalosagittipelliger [Georges-1913]

Scytalosagittipelliger , gerī, m. (scytale [=clava], sagitta, pellis u. gero), der Keulpfeil- und fellträger, ein Beiname des Herkules, Poëta bei Tert. de pall. 4 (tom. 1. p. 935 Oehler).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scytalosagittipelliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2553.
ilex

ilex [Georges-1913]

īlex , icis, f., eine Art Eiche mit stacheligem Laube u. kleiner Eichel, Stecheiche od. Steineiche (Quercus ilex, L.), griech. πρινος, Plin. 16, 19. Sall. Iug. 93, 4. Suet. Aug. 92 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ilex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon