sēmiter , n. (semi u. iter), der halbe Weg, als Erklärung von semita b. Varro LL. 5, 35.
hēmithea , ae, f. (Femin. zu hemitheus), eine Halbgöttin, Serv. Verg. Aen. 2, 21.
ē-mītēsco , ere, mild werden, Col. 9, 14, 10.
hēmitheus , ī, m. (ἡμίθεος), ein Halbgott, Mart. Cap. 2. § 156 u. § 160: Caesar h., Inscr. b. Serv. Verg. ecl. 9, 47.
sēmitēctus , a, um (semi u. tego), halbbedeckt = halbnackt, nudae scapulae aut semitectae, Sen. de vit. beat. 25, 2: semit. exercitus, Amm.: Diana semitectis femoribus, die hochgeschürzte, Arnob.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, ...
1. calx , cis, f., die Ferse, ... ... .: v. Tieren, caedere calcibus, Plaut.: calce petere alqm, Hor.: calces remittere, Nep.: calcem terere calce, mit der Ferse die Ferse streifen (= dicht ...
datio , ōnis, f. (do), I) das Geben ... ... legum, Cic.: iudicis, Lex. Mamil.: legati, partis, ICt.: hereditatis, Eccl.: remittere in datione (cibi) pro portione, kleinere Portionen geben, Varro. – ...
... vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: ... ... Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so ...
pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], der sich wenig erwerbende), arm, unbemittelt, von dem, der kein bedeutendes Vermögen, aber sein mäßiges Auskommen hat (Ggstz. dives u. locuples), a) von Menschen, ...
ar-rigo , rēxī, rēctum, ere (ad u. rego), ... ... Verg.: arr. aures, spannen, spitzen (v. Aufhorchenden, Aufmerkenden, Ggstz. demittere, v. Furchtsamen usw.), Ter., Verg. u.a. (s. ...
puteus , eī, m. (puto), das gegrabene Loch, die ... ... im Landb., der Graben, die Grube, puteum demittere, machen, Verg. georg. 2, 231. – zur Aufbewahrung des ...
... empor-, aufnehmen, emporhalten (Ggstz. demittere, summittere, premere, deprimere), I) eig.: 1) im engern ... ... sidere in urina, v. weibl.), Plin.: frontem (Ggstz. demittere), Quint.: brachia, Verg.: manus (Ggstz. summittere), Quint.: att ...
im-mitto , mīsī, missum, ere (in u. mitto), ... ... A) eig.: 1) im allg.: alqm in urbem (Ggstz. emittere urbe), Cic.: servos ad spoliandum fanum, Cic.: corpus in undam, Ov.: ...
antemna (antenna), ae, f., die ... ... Rahe, antemnas, proram, malos, Lucr.: antemnas ad malos destinare, Caes.: demittere partem quasi tertiam antemnas, Sall. fr.: antemnas demittere ad medium malum, Auct. b. Alex.: effugere hibernas demissā antemnā procellas, ...
vīnctio , ōnis, f. (vincio), I) das Binden ... ... Zubinden der Schuhe, Cels. 8, 22 extr. – Plur. konkr., die Bindemittel, Bänder, Tert. de carne Chr. 4 (al. unctionibus). ...
foculum , ī, n. (foveo), ein Wärmemittel, a) im allg., nam iam intus ventris fumant focula, Plaut. Pers. 104. – b) ein Geschirr zum Wärmen der Speisen, die Kasserolle, Plaut. capt. 847. ...
locuplēs , ētis (locus u. *pleo), I) begütert ... ... – II) im weiteren Sinne, vollauf versehen mit Geld und Gut, bemittelt, in guten Verhältnissen, wohlhabend, wohlbestellt (Ggstz. egens, pauper, ...
scapulae , ārum, f., die Schulterblätter, Achselblätter, ... ... ) an Menschen, Cato fr., Cels. u.a.: nudis scapulis aut semitectis, Sen.: alterius diminutae scapulae, Sen. rhet.: scapulae gestibant mihi, Plaut.: ...
ferrūmen (ferūmen), minis, n., das Bindemittel, der Kitt, Leim, Kleber ( Gummi ), Plin. 36, 176: ferr. scabrum, rauher Ansatz (an Kristallen, als Fehler), Plin. 37, 28: quod ( ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro