careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; ... ... altind. çasati schneidet, lat. castro, āre, castus, ūs, die Enthaltsamkeit, Keuschheit), von etw. leer-, entblößt-, frei sein, ohne ...
abstināx , ācis (abstineo), enthaltsam, quid, si non abstinax fuisset! quinque dies aquam in os suum non coniecit, non micam panis, Petr. 42.
abs-tēmius , a, um (nach Gell. 10, 23, ... ... [= sich berauschender Getränke enthaltend], nach dem spätern Gebrauch v. abstinere), enthaltsam, nüchtern, mäßig, I) eig.: a) als Eigenschaft, ...
abstinēns , entis, PAdj. m. Compar. u. Superl., (v. abstineo), sich (von Unerlaubtem) entfernt haltend, enthaltsam, uneigennützig, esse abstinentem, Cic.: Mummius abstinentissimum virum egit, Liv. epit ...
sōbrietās , ātis, f. (sobrius), I) die Nüchternheit ... ... . u. Val. Max. – b) übtr., die Mäßigkeit, Enthaltsamkeit, vitae, ICt. – personif., Feindin der Venus, Prud. psych ...
temperāns , antis, PAdi. (tempero), sich mäßigend, Maß haltend, mäßig, enthaltsam, homo, Cic.: homo temperantissimus, Cic.: temperantissimus vir, Cic. – m. ab u. Abl., a cibo vinoque et somno multum temperans, Aur. Vict.: ...
frūgālitās , ātis, f. (frugalis), I) (nach frugalis ... ... (nach frugalis no. II, B) die Ordnungsliebe, Wirtschaftlichkeit, Mäßigkeit, Enthaltsamkeit (Ggstz. luxuria, luxus), Cic. u.a.: frugalitas bonum ...
castimōnia , ae, f. (castus), I) die körperliche Reinheit, wie sie zu religiösen Handlungen erforderlich ist, die Enthaltsamkeit von sinnlichen Genüssen (vom fleischlichen Umgang, von leckeren Speisen usw.) aus Religiosität ...
frūgāliter , Adv. (frugalis), ordentlich, wirtschaftlich, mäßig, enthaltsam, Plaut. u. Cic.: fr. vivere (Ggstz. luxuriare), Sen. rhet.: Compar., frugalius vivere, Lact. u. Ps. Quint. decl.
Encratītae , ārum, m. (Εγκρατηταί), die Enthaltsamen, eine gnostische Sekte, Hieron. adv. Iovin. 1, 13. Cod. Theod. 16, 5, 9. § 1.
continentia , ae, f. (contineo), I) das Ansichhalten ... ... ., das Ansichhalten bei Leidenschaften u. Begierden, die Selbstbeherrschung, die Enthaltsamkeit, Mäßigung, Uneigennützigkeit u. dgl. (griech. εγκράτεια; Ggstz. ...
... mit Ungeduld, die Ungeduld, Unenthaltsamkeit bei etwas, frigorum, Plin.: veneris, Apul.: nauseae, ... ... dilabi, Tac. ann. 15, 63: alqm impatientiae reum agere, wegen Unenthaltsamkeit (in bezug auf sinnl. Lüste), Val. Max. 6, 7, ...
in-continēns , entis, I) nicht bei sich behaltend, ... ... 8, 168. – II) sich nicht in den gehörigen Schranken haltend, unenthaltsam, ungenügsam, homo, Plaut.: Tityos, lüsterner, Hor.: manus, ...
castimōnium , ī, n. (Nbf. v. castimonia, w. s.), das Fasten, castimoniorum abstinentia, Enthaltsamkeit beim Fasten, Apul. met. 11, 19. Vgl. Gloss. ›castimonium, ἀγνεία‹.
abstinenter , Adv. (abstinens), enthaltsam, uneigennützig, Cic. Sest. 37. Sen. de brev. vit. 18, 3. – Compar. abstinentius bei Augustin. de mor. Manich. 2, 13.
incontinentia , ae, f. (incontinens), I) das Nichtverhalten ... ... urinae, Plin. 20, 161 u.a. – II) die Unenthaltsamkeit in seinen Begierden, bes. die Ungenügsamkeit, Begehrlichkeit, ...
incontinenter , Adv. (incontinens), unenthaltsam, unmäßig, inc. bis die cibum sumere, Cels. 1, 3: nihil inc. facere, Cic. de off. 3, 37.
in-abstinentia , ae, f., die Unenthaltsamkeit, Ennod. epist. 4, 12.
... Rücksicht auf anderer Vermögen, rein, enthaltsam, uneigennützig, homo castus ac non cupidus, Cic.: castissimus homo atque ... ... n., die heilige Festzeit einer Gottheit, während der mannigfache Enthaltsamkeit geboten wurde, Cereris, Fest. p. 154 (b), 25: Isidis ...
castē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... .: a) in bezug auf anderer Hab u. Gut, rein = enthaltsam, uneigennützig, in privatorum periculis caste integreque versari, Cic. de imper. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro