1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., ...
1. leo , leōnis, m. (λέων), ... ... 1) eig.: leo acerrimus (grimmige), Cornif. rhet. u. Nep.: leo fulvus, Ov.: leo femina, Plaut. fr.: alimenta leonum et vulturum, Sen.: ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco ... ... Abl. (worunter?), creari inter quinque viros, Plin. ep.: creari in eo numero, Sall. – m. in u. Akk. (in ... ... Kaiser), Eutr.: dictatore P. Cornelio dicto ipse ab eo magister equitum creatus est, Liv.; vgl. ...
1. adeō , Adv. (ad u. eo), bis zu dem ... ... quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar ... ... a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – ...
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati, er freut ... ... . m. Infin., te imitari aveo, Lucr.: quod his (auribus) avemus discere, Varr. LL.: valde aveo scire, quid agas, Cic.: cum unus quisque non audire modo ...
1. būteo , ōnis, m., eine Falkenart, viell. der Bussard, Plin. 10, 21 u. 135; 11, 263. Arnob. 2, 59 u. 7, 16. Paul ex Fest. 3, 5 u. ...
1. vireo , ōnis, m., s. viridis.
... a) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) mit ... ... ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas censeo omnes navales terrestresque copias, ...
1. laqueo , laqueāns, laqueātus (laqueus; vgl. laquear), felderartig täfeln, bes. mit einer Felderdecke (mit einem Plafond) versehen, nur vorkommend: a) im Partiz. Präs. laqueāns m. Akk., sidera ignibus ...
1. in-deceo , ēre, übel lassen, übel anstehen, alqm, Plin. ep. 3, 1, 2.
1. oblaqueo , āre (ob u. lacus), um die Wurzel der Weinstöcke u. Bäume graben u. Vertiefungen machen, teils des Regens wegen, teils um das Unkraut auszureißen, räumen, Colum. 2, 14 (15), 3. Isid. orig. ...
... cassus , a, um (wohl Partiz. v. careo aus *casseo), von etw. leer-, entblößt sein), leer, ... ... luminis ensis, Cic. Arat. 369: luna c. fulgoris, Apul. de deo Socr. 1. – II) übtr., ...
1. alsius , a, um (algeo), frostig, alsia corpora, Lucr. 5. 1013 (1015).
con-ticeo , cuī, ēre (con u. taceo) I) intr. das verstärkte taceo, schweigen, a) Präs.-Formen, Calp. ecl. ... ... Isai. 1, 1 u. 17, 64. Vgl Gloss. ›conticeo, σιωπῶ‹. – b) ...
1. em , archaist. = eum, s. Paul. ... ... 45 = tab. III, 4 ed. Schoell liest Hertz eom, Schoell eo). Vgl. R. Schoell prolegg. ad leg. XII tabb. reliqu. ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ... ... für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: ... ... betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, ...
foveo , fōvi, fōtum, ēre (verwandt mit faveo ... ... Ov.: ventrem alienum, maestum fovere, ex molito hordeo uti cataplasmā, Lucil. 813. – dah. poet.: a) = ... ... fovear, Ven. Fort. carm. 11, 9, 2. – vulg. fobeo, wov. Inf. ...
1. assus , a, um (v. areo, wie cassus v. careo), trocken, auf trockenem Wege, durch bloße Hitze bereitet, I) eig.: a) als t. t. der Kochkunst, vom Fleisch, das ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), ... ... Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h ... ... wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: ...
... m. Compar. u. Superl. (careo), moralisch rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, anständig ( ... ... (s. Passow Tac. Germ. 40, 3): haud satis c. donum deo, Cic.: poësis, weil sie im Schutze der Gottheit steht, Varr ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro