vīs , Akk. vim Abl. vī; Plur. ... ... allg.: a) Sing.: celeritas et v. equorum, Cic.: magna v. eorum (urorum) et magna velocitas, Caes. – v. Lebl., v. ...
... . Plur. dei, dii, gew. di, Genet. Plur. deorum u. deûm, Dat. Plur. deis, diis, gew. ... ... Inschriften. – / deus einsilb., Plaut. Amph. prol. 53: deorum zweisilb., ibid. 45.
1. prō! ( nicht proh) Interi. zum Ausdruck der Verwunderung u. der Klage, o! ach! pro di immortales! Cic.: pro deorum hominumque fidem! Cic., od. pro deûm immortalium (sc. fidem)! Ter ...
1. sīmo , āvī, ātum, āre (simus), aufstutzen, ... ... Sulpic. Luperc. in Anthol. Lat. 649, 37 (543, 37). – eorum proiecturas, eine plattgedrückte, eingedrückte Form. geben, Vitr. 4, 2, ...
laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, ... ... anerkannt werden, Anerkennung finden, I) eig.: A) im allg.: eorum consilium, Nep.: approbata laudataque Cottae sententia, Cic. – laudare alqm, Cic.: ...
... im allg.: sectam meam exsecutae, Catull.: eorum sectam sequuntur multi mortales, Naev. fr.: nos, qui hanc sectam rationemque ... ... , Liv. – 2) philosophische Lehre, Schule, Sekte, qui eorum philosophorum sectam secutus es, quorum etc., Cic.: Stoici et ...
lūsio , ōnis, f. (ludo), das Spielen, ludus discendi, non lusionis, Cic.: lusionibus vel laboriosis delectari, Cic. ... ... Ballspiel, Cic.: dass. lusio pilaris, Stat. – Plur., lusiones deorum, Cic. Tim. 37 M.
stilo , āvī, āre, od. (viell. richtiger) stilāsco , stilāvi, ere (stilus), Stengel bekommen, simulatque semina castaneorum stilaverint, Colum. 4, 33, 4.
rōsor , ōris, m. (rodo), der Benager, mures horreorum rosores, Ambros. serm. 81.
... I) eig.: utrumque currus latus deorum simulacra ex auro argentoque expressa decorabant, Curt.: quem modo decoratum ovantemque victoriā ... ... , Verg.: alqm singularibus honoribus od. amplissimis honoribus et praemiis, Cic.: deorum delubra pietate, domos suas gloriā, Cic.: o clementiam admirabilem atque omni ...
statua , ae, f. (statuo), I) die Statue ... ... . = ἄγαλμα, Bilds. einer Gottheit), statuae et simulacra, Lact.: simulacra deorum, statuae veterum hominum, Cic.: statua aurata, Liv.: statua Arvernorum (für ...
in-cēro , āvī, ātum, āre, mit Wachs überziehen, ... ... . ausgießen, Cels. 8, 8, 1. – scherzh. übtr., genua deorum, die Kn. der G. mit wächsernen Votivtafeln bedecken (vgl. Apul. ...
temero , āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, schänden, entweihen, beflecken, templa, Verg.: delubra, sepulcra, Liv.: sedem deorum, Tac.: proavi tui tumulum, Sidon.: thalamos, Ov.: alqam, Tac.: aures ...
fartum , ī, n. u. fartus , ūs, m ... ... fartus fici, das Fleischige (auch pulpa gen.), Col.: intestina et fartum eorum, Plin.: quid (deo sit) cum libis, quid diversis cum fartibus? Arnob ...
dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), ... ... meus hic forensis labor vitaeque ratio dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im weitern Kreise überall mir die Achtung der Welt (des Publikums) ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ...
monita , ōrum, n. (moneo), a) die Erinnerungen, Ermahnungen, verb. monita praeceptaque, praecepta monitaqne, Cic. – b) die Andeutungen = Prophezeiungen, deorum, Cic.: Carmentis Nymphae, Verg.
ē-lingo , līnxī, ere, auslecken, corda eorum (v. Schlangen), das Blut aussaugen, Vulg. Baruch 6, 19: im Bilde, elinxi stillam dulcedinis ex tua veritate, Augustin. conf. 13, 30 extr. – / Plin. 25, ...
1. dē-pello , pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben ... ... -werfen, vertreiben, A) eig.: 1) im allg.: simulacra deorum depulsa, Cic.: defensores vallo munitionibusque, Caes.: oppidanos muris, Liv.: equitem dorso ...
1. col-ligo , āvī, ātum, āre (con u. ... ... dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro