Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
conductor

conductor [Georges-1913]

conductor , ōris, m. (conduco), I) der Mieter ... ... u. 5036: mercedes habitationum annuas conductoribus donare, Caes.: adeo rarum est invenire idoneos conductores (sc. agrorum), Plin. ep.: conductor II menses pastorem praebeat, Col ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conductor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1433.
Salmoneus

Salmoneus [Georges-1913]

Salmōn eu s , eī u. eos, Akk. ea, m. (Σαλμωνεύς), Sohn des Äolus, Bruder des Sisyphus, Vater der Tyro u. König in Elis, dort Erbauer der Stadt Salmone, wagte voll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salmoneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2462.
Simonides

Simonides [Georges-1913]

Simōnidēs , is, m. (Σιμωνίδης), ein berühmter lyrischer Dichter von Keos, Erfinder der Gedächtniskunst, geb. 556, gest. 468 v. Chr., Cic. de or. 2, 351 sqq.; Tusc. 1, 101. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Simonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2674.
dioecesis

dioecesis [Georges-1913]

dioecēsis , eos u. is, Akk. in, f. (διο ... ... § 6. Corp. inscr. Lat. 6, 1675 (wo Genet. dioceseos = dioeceseos), – III) die geistliche Diözese, a) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dioecesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2176.
paralysis

paralysis [Georges-1913]

paralysis , is u. eos, Akk. in, Abl. i, f. (παράλυσις), I) als mediz. t. t., die Lähmung der Nerven an einer Seite des Körpers, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paralysis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1469.
conventum

conventum [Georges-1913]

conventum , ī, n. (convenio), die Übereinkunft, Abmachung ... ... constantia, Cic.: potest accĭdere promissum aliquod et c., Cic.: erat conventum inter eos clandestinum, Gell.: facere promissa, stare conventis, Cic.: ex convento, Cornif. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1660-1661.
Decapolis

Decapolis [Georges-1913]

Decapolis , eos, f. (Δεκάπολις), der Distrikt von zehn Städten in Palästina od. Syrien, die Dekapolis, Plin. 15, 15. Mart. Cap. 6. § 679. Vulg. Matth. 4, 25 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Decapolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898.
nominatus [1]

nominatus [1] [Georges-1913]

1. nōminātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... namhaft, gefeiert, nom. vestis, Iunior orb. descr. 42: nominatus apud eos ille Faustus, Augustin. conf. 5, 3: nominatiora pericula, Tert. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nominatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1184.
Schoeneus

Schoeneus [Georges-1913]

Schoen eu s , eī u. eos, m. (Σχοινεύς), König in Böotien, Vater der Atalanta, Hyg. fab. 173 u. 244. – Dav.: A) Schoenēis , idis, Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Schoeneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
Phoroneus

Phoroneus [Georges-1913]

Phorōn eu s , eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. ( Φορωνεύς), König zu Argos, Sohn des Inachus, Bruder der Io, Hyg. fab. 124, 143 u.a. Plin. 7, 193. Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoroneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1694.
ruminatio

ruminatio [Georges-1913]

rūminātio , ōnis, f. (rumino), das Wiederkäuen, ... ... 54. – b) übtr., die Verdoppelung, Wiederholung, corticis inter nucleos, Plin. 15, 94: hiemis, Plin. 17, 191. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruminatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2424.
Menoeceus

Menoeceus [Georges-1913]

Menoec eu s , eī u. eos, Akk. ea, Vok. eu, m. (Μενοικεύς), Sohn des thebanischen Königs Kreon, der einem Orakelspruch zufolge sein Leben dem Vaterlande opferte, Cic. Tusc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menoeceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
religiose

religiose [Georges-1913]

religiōse , Adv. (religiosus), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt ... ... – religiosius rem rusticam colere, Cic. – II) religiös, fromm, deos colere, Liv.: religiosius natalem celebrare, Plin. ep.: religiosissime templum colere, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2296.
Leocorion

Leocorion [Georges-1913]

Leōcorion , iī, n. (Λεωκόριον), ein Tempel in Athen, zu Ehren der drei Töchter des Leos (Leontides [Λεοντίδες], um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leocorion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 616.
persaluto

persaluto [Georges-1913]

per-salūto , āvi, ātum, āre, durchweg-, der Reihe ... ... vom ersten bis zum letzten) begrüßen, allseitig grüßen, omnes, Cic.: deos, Phaedr.: Troianos et Achivos, Sen.: donec a toto exercitu illud ultimum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persaluto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1633.
porthmeus

porthmeus [Georges-1913]

porthm eu s , eī u. eos, Akk. ea, m. (πορθμεύς), der Fährmann, von Charon, Iuven. 3, 266: ebenso navita porthmeus, Petron. 121. v. 117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porthmeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1790-1791.
auctifico

auctifico [Georges-1913]

auctifico , āre (auctus u. facio), vermehren, ... ... von etw. verherrlichen, alqā re honorem deorum od. deos, Arnob. 7, 17: alqā re honorare et auctificare superas dignitates, Arnob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 701.
grammat s

grammat s [Georges-1913]

grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grammat s«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2959.
deveneror

deveneror [Georges-1913]

dē-veneror , ātus sum, ārī, I) anbetend verehren, deos cum prece, Ov. her. 2, 18. – II) durch Bitte zu Gott abwenden, somnia, Tibull. 1, 5, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deveneror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2114.
pergnarus

pergnarus [Georges-1913]

per-gnārus , a, um, sehr kundig, locorum, Sall. hist. fr. 4, 1 (22): magia colendi eos (immortales) ac venerandi pergnara, Apul. apol. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pergnarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1596.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon