arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum celerem artato compescere freno, Tibull.: ubi fasciae artatae sunt, Cels.: vitis contineri ...
rego , rēxī, rēctum, ere, gerade richten, lenken, ... ... a) übh.: tela per auras, Verg.: habenas, Ov.: clavum, Verg.: equum, Liv.: regit beluam quocumque vult, Cic. – r. iter lino duce, ...
1. mino , āvi, āre, durch Schreien u. Prügeln ... ... . menare, franz. mener, mhd. menen), Vieh, asinum, equum, Apul. met. 3, 28; 8, 30. Paul. ex Fest. ...
ab-luo , luī, lūtum, ere (griech. ἀπολούω), ... ... , Cic.: manus, Sen. rhet.: vulnera, Verg.: alcis corpus accuratissime, Apul.: equum in fluminis gurgite, Augustin.: se flumine vivo, Verg.: se a sanguine, ...
inigo , ēgī, āctum, ere (in u. ago), hinein-, hintreiben, capram in arcem, Varro: oves in stabula, Varro: equum in oves, Fronto: supra eum carpentum, Varro LL.: navem onustam linguis hostium ...
figūro , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, ... ... schaffen, I) eig.: 1) im allg.: hominem, Lact.: equum (Troianum), Petron.: fig. ceras fingereque, Col.: vas ansatum simile angustae ollae ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen (Ggstz. obesse, nocere), I) im allg.: prodesse aequum est, Ter.: illa, quae prosunt aut quae nocent, aut bona sunt aut ...
tāctus , ūs, m. (tango), I) das Berühren ... ... Cic.: sanguis tactum non sentit, Plin. u.a.: tactui cedere, Arnob.: equum blandiente tactu permulcere, Sen.: tactu fulminis conflagrare, Aur. Vict.: quae tactu, ...
calcar , āris, n. (calx), der Sporn, ... ... equo calcaria subdere, dem Pferde die Sporen geben, Liv.: u. so equum calcaribus incendere, Hirt. b. G., concitare, Liv. u. Curt., ...
ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, ... ... lassen od. schaffen, a) übh.: boves, Col.: equum, Flor.: Arionem, Gell.: honestos homines, Cic.: alqm foras, hinc aliquo, ...
ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) der allgemeinen Verlosung entzogen, dem Lose nicht unterworfen, ducunt exsortem Aeneae (equum), Verg. Aen. 8, 552: exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. ...
rōboro , āvī, ātum, āre (robur), kernfestmachen, stärken, kräftigen, I) eig.: artus, Lucr.: filii sui corpus, Gell.: equum largo cibo, Plin.: nidos stramento, haltbar machen, Plin.: corpora et ...
dē-pleo , plēvī, plētum, ēre, ausschöpfen, ausleeren, ... ... Ader lassen, Plin.: so auch animal, Veget. mul.: u. equum inter coxas, Pelagon. veterin. 1. p. 15 = 6 Ihm.
inīquo , āre (iniquus), unwillig machen, aequum animum indigna iniquat contumelia, Laber. com. 65.
... Curt.: in iugum montis, Curt.: in verticem Haemi montis, Liv.: in equum (Ggstz. descendere ex equo), Cic.: in trierem, Nep.: in ... ... altum ocrim, Liv. Andr. fr.: iugum montis, Caes.: tribunal, Lampr.: equum, Liv.: navem (navim), Ter., Sall. u. Nep ...
ad-mitto , mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) ... ... A) eig.: a) ein Pferd loslassen, dahinsprengen lassen, equum in alqm, auf jmd. lossprengen, Liv.: u. so admissi ...
dīversē (dīvorsē), Adv. m. Compar. u. Superl ... ... Nep. Dat. 11, 3: div. tendere, Suet. Galb. 19, 1: equum div. distrahere, bald dahin, bald dorthin verkaufen, Apul. met. 11 ...
... eig.: huc, Ov.: in phalangas, Caes.: in equum, Liv.: de navi in scapham, Plaut.: ... ... m. Acc. (s. Heinsius Val. Flacc. 6, 208), equum, Sall. fr.: equos, Apul.: equum sublimitus, Fronto: Aetnam, Hor.: undas, Ov.: tauros, Suet.: puppim ...
īn-frēno , āvī, ātum, āre, mit einem Zaume versehen, I) eig., ein Pferd aufzäumen, equum, Liv.: equus infrenatus, Liv. u. Ps. Quint. decl.: ...
per-mitto , mīsī, missum, ere, I) bis an ein ... ... eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: equum in hostem, ansprengen, Liv.: quā equi permitti possent, gehen könnten, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro