concilio , āvī, ātum, āre (concilium), zusammenbewegen, -bringen, ... ... , Lucr.: dispersa, Lucr. – 2) insbes., mit dem Nbbgr. des Verdichtens = cogere, verdichten, walken, vestimentum, Varr. LL. 6, 43. – B) ...
dēnso , āvī, ātum, āre (densus), dicht machen, verdichten, I) eig.: im allg.: Iuppiter uvidus austris denset erant quae rara modo, et quae densa relaxat, Verg.: lac in pingue butyrum, Plin.: densari in salem, Plin.: eboris ...
falsus , a, um, PAdi. (v. fallo), I) passiv, erdichtet, untergeschoben, unecht, falsch, unbegründet, vermeintlich (Ggstz. verus), 1) adi.: a) v. Lebl.: α) übh.: Caesaris commentarii, Cic.: falsi ...
... , ācis (mentior), I) der gern Erdichtetes, Unwahres vorgibt, unwahr, lügenhaft, α) absol. ( ... ... er weniger trägt, als man erwartete), Hor. – b) falsch, erdichtet, ungegründet, damnum, Ov.: infamia, Hor. – c) ...
dēnseo , ētum, ēre (densus) = denso, dicht machen, verdichten, im Passiv, sich verdichten, I) im allg.: alta caeli templa, Lucr.: cantato densetur carmine caelum, Ov.: obtentā nocte densentur tenebrae, Verg.: mulierum ...
solido , āvī, ātum, āre (solidus), dicht machen, ... ... aream cretā, zukleiben, Verg.: aquam in saxum solidari (sich zu Stein verdichte) dicit, Chalcid. Tim. 323. – b) festmachen, befestigen, ...
1. spisso , āvī, ātum, āre (spissus), I) dicht machen, verdichten, lac, Plin.: (aquilo) sanum corpus spissat, Cels.: ignis densum spissatus in aëra transit, Ov.: spissandi vim (zusammenziehende Kr.) habere, Plin. – II) ...
stymma , atis, n. (στύμμα), der die Salbenöle zusammenziehende-, verdichtende Stoff, damit sie den Wohlgeruch besser und länger behalten (Ggstz. hedysma), Plin. 13, 7. Cael. Aur. de morb. acut. 3, ...
crasso , āvī, ātum, āre (crassus), verdicken, verdichten, Passiv = sich verdichten, pili mei crassantur in setas, Apul. met. 3, 24: terrarum halitu densiore crassatus aër, Amm. 19, 4, 6: concretus spiritus et ...
maccis , idis, f., Muskatenblüte, Muskatenblume, nach anderen ein erdichtetes Gewürz, Plaut. Pseud. 832.
... lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich ) ... ... 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u ...
panacēa , ae, f. u. panaces , is, n ... ... ;ια, πάνακες, πάναξ, eig. alles heilend daher) I) eine erdichtete Pflanze, die für alles helfen soll, Panazee, Allheilkraut, Form -ea ...
Saturio , ōnis, m. (satur), erdichteter Eigenname eines Schmarotzers, etwa Sattermann, im Wortspiele mit esurio (Hungermann), Plaut. Pers. 101.
Calvēna , ae, m. (calvus), ein erdichteter Name für den (kahlköpfigen) Matius, Cäsars Freund, Cic. ad Att. 14, 5, 1 u.a.
plastus , a, um (πλαστός), erdichtet, trügerisch, Fulg. poët. Myth. 1. praef. p. 25 M.
īn-simulo , āvī, ātum, āre, jmd. unter Aufstellung von wahrscheinlichen (wahren od. erdichteten) Beschuldigungen übh. u. vor Gericht einer Schuld zeihen, bezichtigen, bes. fälschlich = jmd. verdächtigen, ihm etw. andichten, ...
ē-mentior , tītus sum, īrī, erlügen, erdichten, lügend od. fälschlich vorgeben, täuschen, auspicia, Cic. u.a. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 63, 5): falsa naufragia, Liv.: vanitas ementiendae stirpis, Liv ...
cōn-fingo , fīnxī, fictum, ere, bildend zusammensetzen, bilden, ... ... , Plin.: favos et ceras, Plin. – II) übtr., erdenken, erdichten, fälschlich vorgeben, vorspiegeln, causas falsas ad discordiam, Ter ...
con-dēnso , āvī, ātum, āre, ganz dicht machen, verdichten, zusammenpressen, aciem ita, ut etc., Auct. b. Afr. 13, 1: se congregare ac condensare in unum locum (v. Schafen, Ggstz. se dispergere), Varr. r. ...
cōnficto , āre (Intens. v. confingo), eifrig erdichten, Naev. b. Varr. LL. 7, 107.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro