... griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, ... ... ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), ...
eho , Interj., um jmd. zu unterpellieren, he! heda du! höre einmal! sage einmal! Komik.: verstärkt ehodum! Ter.
hice , haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic) = dieser ( diese, dieses ) da, a) übh., Komik., Cic. u.a. – u. fragend, hicine , haecine, hocine, dieser ...
tunc , Adv. ( aus tun-ce, wie nunc ... ... , alsdann, dann eben, tunc... cum, Cic. u. Quint.: verstärkt tunc demum (demum tunc)... cum, Plaut. u. Colum. – ...
... ademit? an... commutavit? Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch ... ... sit utilius propter multos improbos uni parcere, an etc., Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, ... ... rem id non pertinere? Cic. – utrum verstärkt durch nam, zB. cum percontatus esset, utrumnam ...
... uc (durch enklit. -ce verstärktes iste), I) dieser da oder dort, der ... ... tuus pater istuc aetatis cum esset, Auct. b. Afr. – / Verstärkt istice etc. u. in Fragen isticine etc., zB. ...
namque , Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich nur dadurch unterscheidet, daß es den erläuternden oder begründenden Gedanken mit größerer Sicherheit od. Überzeugung ausspricht. Es steht, wie nam, meist zu Anfang des Satzes, seltener nach einem od. mehreren ...
tandem , Adv. (entstanden aus tam und der Demonstrativendung ... ... endlich, doch endlich, zuletzt, Cic., Caes. u.a. – verstärkt durch iam od. aliquando, endlich einmal, doch endlich einmal, ...
e-quidem , ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – e u. quidem), eine ... ... . Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 611). – u. verstärkt, certe equ., Plaut. u. Verg.: edepol equ., equ. ...
... b) der innern Stärke nach, α) politisch an Macht erstarkt, Athenae, Cic.: pestis, v. Katilina, Cic.: Parthi nondum adulti, Tac. – β) geistig erstarkt, entwickelt, populus, Cic. de rep. 2, 21: eloquentia ...
con-ticeo , cuī, ēre (con u. taceo) I) intr. das verstärkte taceo, schweigen, a) Präs.-Formen, Calp. ecl. 4, 98. Lact. 5, 2, 9. Hier. in Isai. 1, 1 u. ...
quantum-vīs , Adv. u. Coni., so sehr auch nur ( verstärktes quamvis), I) Adv., zur Bezeichnung des hohen Grades = so sehr du willst, sehr, gar sehr, homo qu. vafer, Sen.: qu. facundus, ...
... Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. ... ... me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito ...
... . Quis contumacior? quis inhumanior? Cic.: oft verstärkt at pol, at edepol, at hercule (hercle), at quidem, Plaut ... ... si pars aliqua circumventa ceciderit, at reliquos servari posse confidunt, Caes. – verstärkt durch tamen: atque ei, etsi nequaquam parem illius ingenio, ... ... studio meritam gratiam debitamque referamus, Cic. – verstärkt durch certe: quorum cognitio studiosis iuvenibus si non ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... quid vostrum Epidamni curari sibi velit, Plaut.: vestri adhortandi causā, Liv. – verstärkt: a) durch te, wie tute, Komik. u. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv. 2 ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... (ironisch) seine Verwunderung auszudrücken (wie ἀληθές), b. Cic.: u. verstärkt itane vero? Plaut. u. Cic. (vgl. Brix Plaut. ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... Glied auch noch durch etiam, vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic ...
ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... auch a nobis, Plaut. – / a) ego etc. durch enklitische Nachsilben verstärkt, u. zwar: α) durch die Enklitika met bei allen Kasus ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro