Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
periculum

periculum [Georges-1913]

perīculum , ī, n. (perior), eig. das, wodurch man ... ... ep. 79, 7: periculum facere, einen Versuch machen, eine Probe machen, versuchen, probieren, Ter. u. Caes., in alqa re, Ter., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1601-1602.
scrutator

scrutator [Georges-1913]

scrūtātor , ōris, m. (scrutor), I) der Durchsucher, Untersucher, a) eig., Suet. u. Iustin.: profundi (des Meeres), Fischer, Stat.: scrutatores vel repertores aquarum aquilices dicuntur, Serv. Verg. georg. 1, 109. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrutator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2548.
experiens

experiens [Georges-1913]

experiēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. experior no. II), I) sich in etwas versuchend, unternehmend, tätig, geschäftig, promptus homo et exp., Cic.: vir acer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »experiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2579.
inspector

inspector [Georges-1913]

īnspector , ōris, m. (inspicio), I) ... ... . 37, 100 unecht). – 2) insbes., der Besichtiger, Untersucher, Ulp. dig. 13, 6, 10. § 1. – namentl. der Untersucher der Äcker in den Provinzen in bezug auf ihre Bonität u. ihren Ertrag ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 320.
quaesitor

quaesitor [Georges-1913]

quaesītor , ōris, m. (quaero), I) der Sucher, Pacat. pan. 28, 2. – II) der Untersucher, a) in einer Kriminaluntersuchung, der Untersuchungsrichter, Verhörsrichter, Vorstand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaesitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2123-2124.
praetento

praetento [Georges-1913]

... , A) eig., vorher untersuchen, durchsuchen, sinum, culcitas, Suet.: aestuaria ac silvas, Tac.: ... ... . den Schnecken), Plin. – B) übtr., etw. vorher versuchen, einen Vorversuch-, eine probe mit etw. machen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1891.
discussor

discussor [Georges-1913]

discussor , ōris, m. (discutio), der Untersucher, a) im allg., Macr. somn. Scip. 1, 21. § 8. Cassian. collat. 17, 17 u.a. Eccl. – b) insbes., der Prüfer, Revisor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discussor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2206.
temptator

temptator [Georges-1913]

temptātor , ōris, m. (tempto), a) der Versucher, Dianae, Hor. carm. 3, 4, 71. – v. Teufel, Vulg. Matth. 4, 3. Iuvenc. 1, 384. – b) der Angreifer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temptator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3050-3051.
perscruto

perscruto [Georges-1913]

per-scrūto , āvi, ātum, āre = perscrutor, untersuchen, visitieren, alqm, Plaut. aul. 657: quo magis a nobis cotidie perscrutentur (oves), Ps. Cypr. de aleat. 2 extr. – / Partiz. Perf. Pass. s. per- ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscruto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1635.
specillum

specillum [Georges-1913]

specillum , ī, n. (specio), I) ein chirurgisches Werkzeug, Wunden, Schäden usw. zu untersuchen, die Sonde, Cic., Cels. u.a. – II) das Spiegelchen, Augustin. epist. 3, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »specillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2748.
revocamen

revocamen [Georges-1913]

revocāmen , inis, n. (revoco), der Rückruf, ... ... Warnung, Ov. fast. 1, 561; her. 13, 135: Plur., Versuche, zurückzurufen, Ov. met. 2, 596.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revocamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2379.
perscrutor

perscrutor [Georges-1913]

per-scrūtor , ātus sum, ārī, I) durchsuchen, durchforschen, ... ... muliebres, Cic.: loca omnia castrorum, Liv. – II) übtr., durchforschen, untersuchen, erforschen, ergründen, penitus naturam rationemque criminum, Cic.: sententiam scriptoris domesticis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscrutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1635.
dispunctor

dispunctor [Georges-1913]

dispūnctor , ōris, m. (dispungo), I) = εκλογιστής (Gloss.), ... ... inscr. Lat. 8, 9020 u. 90689699. – II) der Untersucher, Tert. adv. Marc. 4, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispunctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219.
siromastes

siromastes [Georges-1913]

sīromastēs , ae, m. (σειρομάστης), der Grubenuntersucher, ein Stab mit Widerhaken, mit dem die Zöllner Getreidegruben u. Speicher durchsuchten, Hieron. epist. 109, 3 u. 147, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siromastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2692.
examinator

examinator [Georges-1913]

exāminātor , ōris, m. ( nach examino no. II), I ... ... var. 6, 18, 7. – II) übtr., der Prüfer, Untersucher, Amm. 21, 16, 3; 26, 1, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »examinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2506.
intentator

intentator [Georges-1913]

in-tentātor , ōris, m., der Nicht-Versucher, malorum (zum Bösen), Vulg. epist. Iacobi 1, 13. Augustin. de pecc. merit. 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intentator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 351.
rogaticius

rogaticius [Georges-1913]

rogāticius , a, um (rogo), auf Ersuchen an die Hand gegeben, erborgt, verba, Fronto ad Ver. 2, 1. p. 123, 11 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rogaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2403.
temptatrix

temptatrix [Georges-1913]

temptātrīx , trīcis, f. (Femin, zu temptator), die Versucherin, Augustin. serm. 343, 10 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temptatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3051.
experientia

experientia [Georges-1913]

experientia , ae, f. (experior), I) die Probe ... ... Cic.: belli, im Kr., Vell. – II) übtr., die durch Versuche erlangte Erfahrung, der Erfolg, Vell. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »experientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2579.
passerculus

passerculus [Georges-1913]

passerculus , ī, m. (Demin. v. passer), ... ... Arnob. 7, 8: scherzh. passerculi et columbuli mei, v. poet. Versuchen, Plin. ep. 9, 25, 3. – als Liebkosungswort, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passerculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1500.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon