Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
patiens

patiens [Georges-1913]

patiēns , entis, PAdi. (v. patior), I) erduldend, ertragend, fähig, zu erdulden (zu ertragen), A) eig., m. folg. Genet., p. laborum, Sall.: laboris ultra fidem (unglaublich) p., Suet.: pecus nec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1508.
impatiens

impatiens [Georges-1913]

im-patiēns , entis (in u. patiens), ... ... das griech. ἀπαθής, I) unvermögend etw. zu ertragen, etw. nicht gern ertragend (erduldend), nicht geneigt zu leiden, -zu erdulden, ungeduldig, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impatiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 83-84.
re

re [Georges-1913]

re , Praepos. inseparab., bezeichnet in der Zusammensetzung teils ... ... recurro, teils entgegen, wie in reluctor, u. in übertragener Bedeutung bald die Wiederherstellung in den früheren Zustand, wie in restituo, bald ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »re«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2210-2211.
arra

arra [Georges-1913]

arra (arrha), ae, f., u. arrabo (arrhabo ... ... hebr. ןוברע, Unterpfand, aus ברע, bürgen), I) das bei einem Vertrage gegebene Unterpfand, Angeld, das Kaufgeld, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 585.
praes [1]

praes [1] [Georges-1913]

1. praes , praedis, m. ( nach Paul. ex Fest ... ... Bürge für gewissenhafte Leistung einer Sache (dah. bei Pacht-, Miet- und Kaufverträgen; vgl. vas), I) eig.: praedem esse pro alqo, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1874.
lasso

lasso [Georges-1913]

lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., ... ... dilatione, Sen.: supervacuo labore lassari, Sen.: sidus Bootae, gleichs. ermüden, standhaft ertragen, Mart.: ventus lassatur, Lucan.: astra lassantur, i.e. deficiunt et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lasso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 571.
lucar

lucar [Georges-1913]

lūcar , āris, n. (lucus), I) das Geld aus dem Ertrage der Haine, die Forststeuer, Paul. ex Fest. 119, 9. – II) lucar Libitinae, die Abgabe der Totengelder, Corp. inscr. Lat. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 707.
profero

profero [Georges-1913]

prō-fero , tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen ... ... I) im allg., von od. aus einem Orte fort-, hervor-, hertragen, fort-, hervor-, herbringen, -holen, 1) eig. u. übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1961-1963.
spondeo

spondeo [Georges-1913]

spondeo , spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), ... ... 1) als publiz. u. jurist. t.t., bei Bündnissen, Verträgen, Verhandlungen, qui stulte spondet, Cato fr.: qui spopondisse me dicit? Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2770-2772.
sponsio

sponsio [Georges-1913]

spōnsio , ōnis, f. (spondeo), das feierliche Versprechen, ... ... die feierliche Verpflichtung zwischen zwei Parteien, A) bei Verhandlungen, Verträgen, Bündnissen usw., das feierliche Gelöbnis, die feierliche Zusage, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sponsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2774-2775.
lucaris

lucaris [Georges-1913]

lūcāris , e (lucus), zum Haine gehörig, Hain-, pecunia, aus dem Ertrage der Haine, Paul. ex Fest. 119, 6. – subst., lūcāria, ium, n., das Hainfest, gefeiert am 14. Cal. Aug ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 707-708.
demusso

demusso [Georges-1913]

dē-musso (āvi), ātum, āre, verbeißen, verschmerzen, im stillen ertragen, temporalem contumeliam, Apul. met. 3, 26: iniurias omnes, Amm. 30, 1, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demusso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2039.
urnifer

urnifer [Georges-1913]

ūrnifer , ferī, m. (urna u. fero), der Wasserträger, der Wassermann, ein Gestirn, Anthol. Lat. 761, 15 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urnifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3316.
molestus

molestus [Georges-1913]

molestus , a, um (moles), I) schwer zu ertragen, beschwerlich, lästig, peinlich, unangenehm, langweilig, unliebsam, zudringlich, 1) im allg.: onus, Hor.: tunica, Art Zwangsweste aus brennbaren Stoffen, die die zum Feuertode Verurteilten anziehen mußten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 978.
fetialis

fetialis [Georges-1913]

fētiālis , is, m. (von *fētis, indogerm. ... ... Plur. fētiālēs, ein Kollegium von zwanzig Priestern, dem die Aufrechterhaltung des Völkerrechts übertragen war, so daß sie unter gewissen feierlichen Gebräuchen Friedensschlüsse, Waffenstillstände u. Bündnisse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2742-2743.
hastatus

hastatus [Georges-1913]

hastātus , a, um (hasta), mit einem Wurfspieße versehen, ... ... II) subst. hastātī, ōrum, m., A) mit Speeren Bewaffnete, Speerträger, Curt. 3, 3 [8], 20. – B) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hastatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3014-3015.
tolerans

tolerans [Georges-1913]

tolerāns , antis, PAdi. (v. tolero), ertragend, duldend, ausdauernd, mit Genet., corpus illi laborum tolerans, Tac. ann. 4, 1: dulcis undae, Colum.: solis et pulveris, Symm.: frigoris tolerantior, Colum.: penuriae tolerantissimus, Colum.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tolerans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3141.
praegero

praegero [Georges-1913]

prae-gero , gessī, gestum, ere, I) vorhertragen, Apul. met. 4, 31 zw. (Hildebr. u. Helm progerit). – II) vorher tun, Partiz. subst. praegesta, ōrum, n., das Vorhergetane, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1851.
perlatio

perlatio [Georges-1913]

perlātio , ōnis, f. (perfero), I) das Überbringen ... ... Hyg. astr. 1. praef. p. 344 M. – II) das Ertragen, Erdulden, Lact. 5, 22, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perlatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1608.
tabellio

tabellio [Georges-1913]

tabellio , ōnis, m. (tabella), der schriftliche Aufsätze, Verträge, Testamente usw. anfertigt, der Urkundenschreiber, Notar, Ulp. dig., Capit. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabellio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon