Aesēpus , ī, m. (Αἴσηπος), ein ... ... , 141. Flor. 3, 5, 17 ed. Halm. – Dav. Aesēpius , a, um, äsepisch, flumina, Val. Flacc. 3, ...
adhaesē , Adv. (adhaereo), stockend, stotternd, neque turbide neque adhaese loqui, Gell. 5, 9, 6.
Aesernia , ae, f., Stadt in Samnium, am Fluß ... ... 73, wo die Begebenheit): Plur. Aesernini, Leute aus der Familie des Äferninus, Tac. ann. ... ... das Sprichwort (wenn ein Geringerer mit einem Mächtigern sich messen will), cum Aesernino Samnite Pacideianus comparatus viderer (es wäre gewesen, als wenn Pac. mit ...
... foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: ... ... quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, ... ... – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. ...
... Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus ... ... sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. ... ... Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat ...
ad-edo , ēdī, ēsum, ere, anessen, anfressen, anbeißen, annagen, I) im allg., v. leb. Wesen: iecur, Cic. poët. u. Liv.: adesi favi, Liv. ...
Arruntius , ī, m., ein röm. Eigenname, unter dem ... ... a) L. Arruntius, Konsul im Jahre 22 v. Chr. mit Aeserninus (dah. Plur. Aesernini et Arruntii, Leute wie Äs.u. Arr., Tac. ann. 11, ...
... zusammentreffend, I) eig., anschließend, passend, bene c. toga, Ov. art. am. 1, ... ... zusammentreffend, übereintreffend, übereinstimmend, harmonierend, a) = entsprechend, passend, angemessen, zusagend, schicklich, m. cum u. Abl. od. ...
Pacidēiānus , ī, m., ein berühmter Fechter, Lucil. 151. Cic. de opt gen. 17. Hor sat. 2, 7, 97; vgl. Aeserninus unter Aesernia.
1. hōra , ae, f. (ωρα), I) ... ... hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit, arbor omnibus horis pomifera, ...
... (aptus), I) genau angefügt, -anschließende passend, genau, mundi corpus apte cohaeret, hängt eng zusammen, ... ... apte et quiete ferre, Cic. Tusc. 4, 38. – II) angemessen, passend, geeignet, bequem, apte locare equitem, Liv.: apte tegere ...
1. mēto , āre = metor (s. Prisc. 8, 29), abstecken, abmessen, late circum loca, Ps. Verg. cul. 172 Sill. (Haupt 174 metatur u. Ribbeck 174 rictatur). Vgl. metor no. II, 1 ...
Mona , ae, f., Insel zwischen Britannien u. Hibernia, berühmt als Sitz der Druiden, j. Anglesey, Caes. b. G. 5, 13, 3. Tac. Agr. 14 u. 18; ann. 14, 29.
... große Schritte machen, Verg.: longe abesse, Cic.: so auch longe esse, weit (entfernt) sein, ... ... , Lact.: ab eloquentia longissime esse, der B. ganz fern stehen, Quint. – ab alqo longe abesse, jmdm. nichts helfen, ...
... 2, 149. – II) übtr., auslesen = auswählen, a) leb. Wesen: α) übh.: amicos, Cic.: colonos, Cic.: ... ... . Infin. (m. Adj. u. esse), Augustin. de civ. dei 2, 13; conf ...
arcus , altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels ... ... arhwazna, Pfeil), I) der Bogen, a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn ...
... u. oft ohne Genet. passuum, ut mihi ultra quadringenta milia liceret esse, Cic.: Marcius et Atilius ad Gitanas Epiri oppidum decem milia a mari ... ... iam vel ingenium posset facere, Liv.: in mille curias contionesque dispersam atque dissipatam esse rem publicam, Liv.: mille trahens vario colore soles, Verg ...
... ., der Augur, Vogeldeuter. Die Auguren bildeten ein angesehenes u. einflußreiches Priesterkollegium in Rom, Liv. 1, 36, 1. Ihr Amt bestand darin, daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus dem Geschrei der Vögel u. aus andern Erscheinungen die Zukunft ...
ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ab-, wegnehmen: a) übh.: si qui adhaeserant pediculi, adimuntur, Col. 12, 51, 1. – b) etwas Lästiges ...
... (in der Rede) mire custoditur decor, Quint.: in personis decor, angemessene Behandlung der Charaktere, Quint. – Plur., scenaique simul varios splendere ... ... das stattliche Aussehen, te decor iste, quod optas, esse vetat, Ov.: pueritiae maximus in exitu decor est, Sen ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro