Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 
adhaeresco

adhaeresco [Georges-1913]

... im Bilde, in me uno consulares faces..., in me omnia coniurationis tela adhaeserunt, Cic.; u. ratio, simul atque emissa est, adhaerescit, ... ... , iustitiae honestatique, nicht weichen von usw. (Ggstz. iustitiam etc. deserere), Cic. – β) v. Lebl.: ad omnium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhaeresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 116.
peregrinor

peregrinor [Georges-1913]

... peregrinantur aures (sind auf Reisen, sind abwesend), neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? Cic. – b) ... ... gleichs. hinauswandern, -schweifen, cum alii saepe, quod ante pedes esset, non viderent, ille in infinitatem omnem peregrinabatur, Cic.: immensa et interminata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peregrinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1581-1582.
consequens

consequens [Georges-1913]

... Konj., quoniam scriptum est a te de optimo rei publicae statu, consequens esse videtur, ut scribas tu idem de legibus, Cic. de legg. 1 ... ... . Acc. u. Infin., hoc probato consequens est beatam vitam virtute esse contentam, ibid. – u. subst., cōnsequēns, quentis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1514-1515.
infrequens

infrequens [Georges-1913]

... = nicht zahlreich besucht, -bewohnt, -besetzt, einsam, nicht volkreich, pars urbis infrequens aedificiis erat, Liv.: ... ... . = an einem Orte nicht oft od. selten anwesend, wo nicht häufig, in etw. nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infrequens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 254.

Hauptseite [Georges-1913]

... von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998 (Reprint der Ausgabe Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1913/1918). Das »Ausführliche lateinisch-deutsche Handwörterbuch« des Gothaer Gymnasialprofessors und angesehenen Lexikographen Karl Ernst Georges (1806–1895) erschließt den großen Reichtum ... ... Arbeitsinstrument für alle, die ein berufliches oder privates Interesse an der Kulturgeschichte des römischen Altertums haben – für ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hauptseite
manumissio

manumissio [Georges-1913]

manūmissio , ōnis, f. (manumitto), I) die Entlassung ... ... 3. Plin. ep. 7, 16, 4). – β) wenn der Sklave abwesend war, per epistulam, d.i. durch einen Brief an den Sklaven, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manumissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 805.
colloquium

colloquium [Georges-1913]

colloquium , ī, n. (colloquor), die Unterredung, ... ... ), Caes.: colloquia militum interrumpere, Caes.: se immiscere colloquiis montanorum, Liv.: colloquio adesse, Liv.: colloquio excludi, Liv.: ex colloquio se proripere, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1274.
penetralis

penetralis [Georges-1913]

penetrālis , e (v. penetro, s. Prisc. 4 ... ... a) eig. u. meton.: conditum in penetrali fatale pignus, Liv.: adesse penetrali deum, Tac.: Capitolini summum penetrale tonantis, Mart. – meton. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penetralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550-1551.
calliditas

calliditas [Georges-1913]

... . perverse imitata prudentiam, Cic.: haec Romana esse, non versutiarum Punicarum neque calliditatis Graecae, Liv.: nihil dolo (Arglist) ... ... abstinuit, Sall. fr. – v. der Kriegslist, calliditas ad robur accesserat, Flor. 3, 4, 3: u. übtr., v. orator. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calliditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932-933.
praesentio

praesentio [Georges-1913]

... in posterum, Cic.: plus animo providere et praesentire existimabatur, Caes.: praesensum tamen est, quia luna pernox erat, Liv ... ... Acc. u. Infin., quom ibi me adesse neuter tum praesenserat, Ter. Andr. 839: cum talem esse deum certā notione animi praesentiamus, Cic. de nat. deor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1879-1880.
prosthesis

prosthesis [Georges-1913]

... qramm. Figur, wenn einem Worte zu Anfang ein Buchstabe od. eine Silbe angesetzt wird (zB, gnatus, tetuli, st. natus, tuli), prosth ... ... Verg. Aen. 2, 328. Charis. 278, 1 u. 2: protheseon parallage, Diom. 443, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosthesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2032.
clarigatio

clarigatio [Georges-1913]

clārigātio , ōnis, f. (clarigo), die laute Forderung ... ... 10, 14. – b) an einem, der sich außerhalb des ihm bestimmt angewiesenen Aufenthaltsorts treffen läßt, etwa die Repressalie, Liv. 8, 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clarigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1192.
assignatio

assignatio [Georges-1913]

assīgnātio (adsīgnātio), ōnis, f. (assigno), die Anweisung, Zuerteilung, aquae, liberti, ICt.: peculii, spät. ... ... novae assignationes, Cic.: u. meton., Sullanarum assignationum possessores, der von Sulla angewiesenen Ländereien, Cic. agr. 3, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assignatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 641.
conscientia

conscientia [Georges-1913]

cōnscientia , ae, f. (conscio), das Bewußtsein, ... ... periculi, Liv. – β) m. folg. indir. Fragesatz, conscientiā, quid abesset virium, Liv. – γ) im Zusammenhg. absol.: nostra stabilis conscientia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1501-1502.
interregnum

interregnum [Georges-1913]

inter-rēgnum , ī, n., die Zwischenregierung, ... ... der seitherigen Konsuln u. der Wahl der neuen, od. die Zeit während der Abwesenheit der Konsuln, in der dann ein Senator als interrex gewählt wurde, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interregnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 385.
Catabathmos

Catabathmos [Georges-1913]

Catabathmos , ī, m. (Καταβαθ ... ... Libyen (zunächst Cyrenaika) u. so im weitern Sinne selbst zwischen Asien u. Afrika angesehen, unstreitig das heutige eine Stunde lange Tal Akabah, Mela 1, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catabathmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
praevalidus

praevalidus [Georges-1913]

prae-validus , a, um, sehr stark, I) ... ... , Tac.: urbs, Liv.: apud ipsum Marcum praevalidus, sehr viel geltend, sehr angesehen, Vulc. Gallic. – b) v. Lebl.: terra, zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevalidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1902.
honorabilis

honorabilis [Georges-1913]

honōrābilis , e (honoro), I) ehrenhaft, ... ... Augustin. de civ. dei 10, 9, 1. – II) geehrt, angesehen, personae, Amm. 30, 4, 16: eo quod esset (Ioakim) honorabilior omnium, Vulg. Daniel 13, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honorabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3071-3072.
artificiosus

artificiosus [Georges-1913]

artificiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... dem Kunstlosen, Cic. top. 69. – B) übtr., den Gesetzen der Kunst angemessen, kunstgemäß, künstlich (Ggstz. naturalis, »naturgemäß«), sunt duae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artificiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 599.
confarreatio

confarreatio [Georges-1913]

cōnfarreātio , ōnis, f. (confarreo), die Konfarreation, ... ... zehn Bürger (offenbar urspr. als Repräsentanten der zehn Kurien eines Stammes) als Zeugen anwesend waren (Ggstz. diffarreatio), Plin. 18, 10. Gaius inst. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confarreatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon