dēses , sidis, (desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig ... ... , des. vita, des. anni, Stat. – / Nomin. deses (vgl. Prob. app. 198, 15), Ter. Maur. 1285 u. Gloss. (wo deses, ἄγνωστος, ῥάθυμος).
reses , idis (resideo), I) sitzen geblieben, zurückgeblieben, reses in urbe plebs, Liv. 2, 32, 5. – v. Lebl., caseus in corpore, unverdaulich, Varro: aqua, stehendes Wasser, Varro. – II) träge ...
mesēs , ae, m. (μέσης), der Nordnordostwind, zwischen boreas u. caecias, Plin. 2, 120.
Tēsēs , s. Thēseus.
praeses , idis, c. (praesideo), vor etwas ... ... Vorsteher, Vorgesetzter, Vorsteherin usw., praeses belli, Kriegsgöttin (von der Minerva), Verg.: u. so praeses bellorum deus, Kriegsgott, Quint.: praeside pendet ab uno, ... ... . Dig. 1, 18, 1 sqq.), praeses provinciae, Suet. u. Plin. pan.: pr. ...
Cameses , is, m., ein alter König Italiens, Mitregent des Janus, nach ... ... . sat. 1, 7, 19. – nach a. hieß die Gattin des Kameses Camesene (od. Camasena), Serv. Verg. Aen. 8, 330. ...
in-dēses , sidis, unträge, non ind., nicht untüchtig, Gell. 6 (7), 22, 4.
Monaesēs , is, m. (Μοναίσης), ein Feldherr der Parther, der mit Erfolg gegen die Römer kämpfte, Hor. carm. 3, 6, 9.
pesestās , ātis, f., veraltete Nbf. von pestilentia, nach Fest. 210 (b), 19.
dēsessilis , e (desideo), zum Verweilen dienend, vici, Iul. Val. 1, 24 (31) (Kübler liest sessibuli).
Tēlephus , ī, m. (Τήλεφος ... ... dem Wurfspieße des Achilles auf dem Zuge nach Troja verwundet, aber durch den Rost dieses Wurfspießes wieder geheilt, Hor. epod. 17, 8. Ov. met. 12, ...
Vologēsus (Vologaesus), ī, m. u. Vologēsēs (Vologaesēs), is, Akk. ēn, m., Name mehrerer parthischer Könige aus ... ... ;n, Tac. ann. 12, 14 u.a. (wo Nipperdey überall Vologaeses usw. schreibt).
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes ...
... ausgedrückt wird, Cic. – haec et haec, das und das, dieses und jenes, zB. scire, Quint. – n. sing. ... ... B) mit bes. Beziehung auf die Zeit, dieser, diese, dieses = gegenwärtig, jetzt, jetzt gewöhnlich, status ...
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... (Ggstz. pauper), a) eig., α) absol.: dis quidem esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ditis ...
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... . (von is u. dem Pronominalstamme *to), dieser, diese, dieses; jener, jene, jenes, zur Bezeichnung der zweiten, direkt mit ...
... ) = dieser ( diese, dieses ) da, a) übh., Komik., Cic. ... ... mit bes. Beziehung auf die Zeit, dieser ( diese, dieses ) gegenwärtige od. jetzige, dieser heutige, hosce ...
forem , es, et etc. ( aus fuerem, vom alten fuo, φύω, ich bin), I) forem, 1) = essem, esses etc., zB. vellem, haec vana forent, Sall.: so auch in ...
sīmia , ae, f. u. (seltener) sīmius , ... ... Cic. u.a. – als Schimpfwort auf Menschen: simius iste, dieses Affengesicht, Hor.: quis est hic simia? Afran. fr.: illius simiae vultum ...
libīdo (lubīdo), inis, f. (libet), Lust, Gelüste, Trieb, Reiz, Verlangen, Begierde, Wille, Belieben (wo dieses ohne vernünftige Überlegung gedacht wird), I) im allg.: ad libidinem, nach ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro