... Frequ. eines alten *opio, ere), sich etwas ausersehen, I) wählend = etwas sich ersehen, aussuchen, wählen ... ... amittere, Cic. – II) wünschend = wünschen, den Wunsch äußern, Verlangen tragen, verlangen, ...
... poculi, canthari, Verg.: urcei, Ov.: scyphi, ICt.: ostii, der eiserne Griff an der Tür, Petr.: crepidae, die Öse am Rande ... ... . (wie λαβή), der Anhalt, Anhaltspunkt, um zu etwas Gelegenheit, Veranlassung zu nehmen, ansam quaerere, Plaut.: sermonis ...
... , āvī, ātum, āre, I) ausersehen, illum exoptavit potius? Plaut. Bacch. 502: illum unum mi ... ... Plaut. cist. 77. – II) prägn., für sich od. jmd. etwas erwünschen, herbeiwünschen, sehnlich wünschen, obtingant ex te quae exopto ...
... ), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = ... ... der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der ...
rāvulus , a, um (Demin. v. ravus), etwas heiser, Sidon. epist. 9, 13. carm. 2.
sīgnifico , āvī, ātum, āre (signum u. ... ... etw. anzeigen, zu verstehen-, zu erkennen geben, sich merken lassen, äußern, an den Tag legen, auf etwas hindeuten, anspielen, I) im allg.: a) m ...
sub-raucus , a, um, etwas heiser, vox, Cic. Brut. 141. – neutr. adv., subraucum et lugubre strepens, Amm. 31, 16, 6.
raucidulus , a, um (Demin. v. raucus), etwas heiser, cornix, Hieron. epist. 40, 2.
... , das Fernere, Weitere, Ov.: inventis ulteriora petit, etwas weiter, etwas mehr, mehrere Dinge, Ov. – b) ärger ... ... a) v. höchsten Grade usw., der äußerste, größte, ärgste, discrimen, Liv.: supplicium, ... ... so auch poena, Liv.: crudelitas, Liv.: auxilium, äußerste Hilfsmittel (in der Verzweiflung), Liv.: ...
... vorzüglich od. vortrefflich in seiner Art, außerordentlich, ungewöhnlich, ungemein, selten usw., I) adi.: muri, ... ... II) subst.: a) neutr.: α) übh., tamquam egregium, als etwas Vortreffliches, Tac. ann. 6, 24. – β) ...
... 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ... ... ) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so ... ... Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad ...
... verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die ... ... fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, ...
... . – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ... ... klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer ... ... . die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, ...
... gotisch kausjan, ahd. kostōn, kosten), unser »etwas od. von etwas kosten « = etwas weniges (ein paar Bissen) zu ... ... nur das bißchen, was ich noch außer dem Hause esse, Plaut.: nec postea cum illo panem ...
... , unter od. nach etwas hinauftreiben, 1) eig.: sues in umbrosum locum, ... ... 2) übtr., in od. zu etw. gegen seinen Willen durch äußere oder innere Nötigung hindrängen, vermögen, dazu bringen, zwingen ... ... rei consuetudine aures populi, durch G. für etwas heranbilden, Varro LL.: im Bilde, subacto ...
... libidinosissima schemata, Lampr. Heliog. 19, 3. – b) der äußere Aufzug, die Tracht, Kleidung, quod processi huc ... ... ) im engeren Sinne, die verblümte, versteckte Art zu reden, wo man etwas anderes sagt, als man zu sagen scheint, Quint. ...
... aliquid extremum, worin es etwas Äußerstes gibt, Cic. – auch für was gew. tale ... ... wie im Griech. τίς, τί, etwas der Rede Wertes, etwas Bedeutendes, Großes (s. Kühner ... ... sein, d.i. von Wert-, etwas Rechtes sein, etwas gelten, etwas zu sagen od. ...
... anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so ... ... promiserat, praestat, dem G. nicht die volle Färbung, sondern nur einen äußern Anstrich gegeben, Sen. ep. 71, 31: crebrae et ... ... hist. 1, 74. B) mit etwas Schädlichem, mit Gift usw. anmachen, tränken = ...
... s. bes. – 2) über etw. sich verächtlich äußern, cum Caesaris copias despiceret, Pompeii consilium summis laudibus efferret, Caes. b. c. 3, 87, 1. – II) (intr.) von etwas hinwegblicken, den Blick wenden, Cic. Rosc. ...
... caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, ... ... – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro