... regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von ... ... nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei ... ... verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – ...
nexio , ōnis, f. (necto), die Verknüpfung, Mart. Cap. 1. § 31 u. 92; 3. § 226: vinculorum nexiones, Arnob. 5, 2.
exico , s. ex-seco.
flexio , ōnis, f. (flecto), die Biegung, ... ... , des Gesangs, Cic.: delicatiores in cantu flexiones et falsae voculae, Schleifer u. Falsetten, Cic. – II) insbes., die Krümmung des Weges, übtr., deverticula flexionesque, Ausflüchte u. krumme ...
cōnexio , ōnis, f. (conecto), I) die ... ... Verg. Aen. 9, 517: conexiones monilium, Rufin. or. in cant. 2. p. 416 Lomm ... ... . – b) die zeitliche Verbindung, Aneinanderreihung, fatum est conexio rerum per aeternitatem, Cic. fr. inc ...
annexio (adnexio), ōnis, f. (annecto), die Verknüpfung, Pallad. 4, 10, 36. – als Übersetzung von ζεῦγμα (rhet. Fig.), Iul. Rufin. de schem. lex. § 3.
adnexio , adnexus , s. annexio, annexus.
īnflexio , ōnis, f. (inflecto), das Beugen, ... ... I) eig.: quasi helicae inflexio, Cic. Tim. 31: laterum inflexio fortis ac virilis, eine kräftige ... ... Abbeugung, in adverbio temporum significationes non de eiusdem soni inflexione nascuntur, Macr. de diff. c. 19 ...
reflexio , ōnis, f. (reflecto), I) das Zurückbeugen, crebra r. cervicis, Macr. sat. 5, 11. § 11. – II) die Umkehrung eines Satzes, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 268 u ...
subnexio , ōnis, f. (subnecto), I) = ὑπόζευξις, die Anknüpfung, als rhet. Fig. (s. subiniectio), Iul. Rufin. de schem. lex. 4. – II) = προςαπόδοσις, die Wiederkehr desselben Wortes an bestimmten Stellen der ...
dēflexio , ōnis, f. (deflecto), die Ablenkung, Abbiegung, Macr ... ... 17, 58. Chalcid. Tim. 69 u. 144: übtr., nullae cupiditatum deflexiones, Nazar. pan. Const. 5, 6.
amplexio , ōnis, f. (amplector) = επιπλοκή, die Verknüpfung (als metr. t.t.), im Sing. u. Plur., Mar. Victorin. gramm. (VI) 63, 14.
convexio , ōnis, f. (convexus), die Wölbung, gewölbartige Rundung, caeli, Arnob. 1, 12: mundi convexiones, Gell. 14, 1, 8.
implexio , ōnis, f. (implecto), die Verflechtung, Verwicklung, Mart. Cap. 2. § 176.
complexio , ōnis, f. (complector), die Umschlingung, ... ... β) die Periode, longissima est igitur complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. de or. 3, 182: nec acervatim multa frequentans unā complexione devinciet, in eine ...
perplexio , ōnis, f. (*perplecto), die Verwirrung, Zweideutigkeit, Ps. Porc. Latro decl. in Catil. 33.
incōnexio , s. in-connexio.
in-connexio , ōnis, f., die Unverbundenheit, als rhet. Fig. = ἀσύνδετον, die Weglassung der Verbindungspartikeln, das Asyndeton, Iul. Rufinian. de schem. lex. 20.
super-exigo , ere, darüber einfordern, Cod. Iust. 1, 55, 4.
circumflexio , ōnis, f. (circumflecto), die Umbiegung, Macr. somn. Scip. 1, 12, 1.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro