Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
trifariam

trifariam [Georges-1913]

... , Adv. (sc. partem, v. trifarius), I) dreifach = auf drei Seiten, an drei Orten, adoriri, munire, Liv.: epulas tr. dispertire, Suet. – II) dreifach = auf drei Arten, Solin. 27, 12. Diom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifariam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
incubitus

incubitus [Georges-1913]

incubitus , ūs, m. (incubo, are), I) das Daraufliegen auf usw., assiduo incubitu calefactae (carnes), Solin. 26, 5: m. Genet. (auf), dextri lateris, Plin. 28, 54. – II) insbes., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incubitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176.
trifarius

trifarius [Georges-1913]

trifārius , a, um (ter u. for, analog dem griech. τριφάσιος), dreifach, dreierlei, Apul. apol. 49. Cassiod. var. 5, 40, 5. Claud. Mam. de stat. anim. 2, 3, 6. Fulg. contin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
excitator

excitator [Georges-1913]

excitātor , ōris, m. (excito), I) der Erwecker ... ... , mentium, Prud. cath. 1, 3. – II) der Anfacher, exc. cinerum, Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2524.
trivialis

trivialis [Georges-1913]

triviālis , e (trivium), I) dreifältig, dreifach, germanitas, Arnob. 3, 34. – II) allgemein zugänglich, allbekannt, gewöhnlich, gemein, scientia, Quint.: ludii ex circo, Suet.: verba, Suet.: carmen, Iuven.: mos, Calp.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trivialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3235.
sicinnium

sicinnium [Georges-1913]

sicinnium , iī, n. (σίκιννι ... ... ein dem satyrischen Drama eigener Tanz, der sich durch schnelle, aber ungekünstelte u. einfache Bewegungen auszeichnete, Gell. 20, 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicinnium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653.
Verveceus

Verveceus [Georges-1913]

Vervēceus (Vervēcius), eī (iī), m. (vervex), Schöpsgestalt habend, Beiname des Jupiter Ammon, Arnob. 5, 21: eines einfachen Mannes, Corp. inscr. Lat. 5, 5830.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verveceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3446.
trisulcus

trisulcus [Georges-1913]

trisulcus , a, um (tres u. sulcus), dreifurchig, übtr. dreispitzig, dreizackig, dreifach, lingua (serpentis), Verg.: telum Iovis, Blitz, Ov.: ignes, Blitz, Ov.: ramus, Pallad.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trisulcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
attenuate

attenuate [Georges-1913]

attenuātē (adtenuātē), Adv. (attenuatus), schlicht, einfach darlegend, attenuate presseque dicere (Ggstz. sublate ampleque), Cic. Brut. 201.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attenuate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 687.
monosolis

monosolis [Georges-1913]

monosolis , e (μόνος u. solea), einfache Sohlen habend (Ggstz. bisolis), v. Sandalen, Edict. Diocl. 9. no. 13 u. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monosolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 996.
monadicus

monadicus [Georges-1913]

monadicus , a, um (μοναδικός), einfach, numerus, Isid. orig. 3, 5, 8: mensura, Cassiod. inst. lib. litt. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monadicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
tripartio

tripartio [Georges-1913]

tripartio (tripertio), īvī, īre (tres u. pars), dreifach teilen, divisionem tripertivimus, Serg. expl. in Donat. 526, 5 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripartio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223.
tripatens

tripatens [Georges-1913]

tripatēns , entis (ter u. patens), dreifach geöffnet, Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 28 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripatens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224.
triplaris

triplaris [Georges-1913]

triplāris , e (triplus), dreifach, Macr. somn. Scip. 2, 1, 18 u.a. Vgl. triplicarius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triplaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224.
compectum

compectum [Georges-1913]

compectum , ī, n., s. compactum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compectum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
pertranseo

pertranseo [Georges-1913]

per-trānseo , īvī od. iī, īre, I) intr.: ... ... A) eig., v. Pers.: 1) überall umherziehen, qui pertransiit benefaciendo et sanando omnes oppressos a diabolo, Vulg. act. apost. 10, 38. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertranseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1654-1655.
trigeminus

trigeminus [Georges-1913]

trigeminus (poet. u. Eccl. auch tergeminus), a, um, dreifach, terg. vir, Geryon, Ov.: terg. canis, Zerberus, weil er drei Köpfe hat, Ov.: terg. Hecate, Verg., auch terg. era, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigeminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219.
Anacharsis

Anacharsis [Georges-1913]

Anacharsis , idis, Akk. im, m. (Ἀνά ... ... Solons Zeiten sein Vaterland aus Wißbegierde verließ, nach Athen kam u. dort durch seine einfache Lebensart, seinen natürlichen Verstand u. seine naiven Bemerkungen über die ihm ganz neuen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anacharsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
collabefio

collabefio [Georges-1913]

col-labefīo , factus sum, fierī (con u. labefacio), I) wankend gemacht-, zum Fallen gebracht werden, zusammensinken, ... ... b. c. 2, 6. § 5. – poet., igni collabefacta, durch F. in sich zusammengesunken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collabefio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1257.
excalfacio

excalfacio [Georges-1913]

ex-calfacio , fēci, factum, ere, erwärmen, erhitzen, Plin. 21 ... ... Plin. 24, 42: excalef., Scrib. Larg. 158: Partiz. excalfactus, Plin. 37, 37. Hyg. fab. 197: excalefactus, Isid. 16, 4, 35 u. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excalfacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon