līneāmentum (in den besten Hdschrn. līniāmentum), ī, n ... ... linea), die Linie-, der Zug mit der Feder oder Kreide usw., der Federstrich, Federzug, die Federzeichnung, der Strich, I) eig.: lineamentum longitudo latitudine ...
... Sing. kollektiv u. Plur. = die Flaumfedern, der Flaum der Vögel, I) eig ... ... Schwanengefieder, -gestalt) delituisse Iovem, Ov.: in plumam, nach Art der Flaumfedern, Verg.: u. so in modum plumae, Sall. ... ... pluma, Mart.: pensilibus plumis vehi, Sänften mit Federpolstern, Iuven. – zu Gewändern, non avium ...
... penna), die Feder, A) eig., die Feder, u. Plur. pinnae, die Federn, bes. die stärkeren in den Flügeln und im Schwanze der Vögel, die Schwungfedern, Fittiche, Varro u ...
necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, ... ... , ineinanderschlingen, zusammenknüpfen, -fügen, laqueum, Hor.: alci catenas, Hor.: alci compedes (bildl.), Plin. ep.: vincula, Verg.: coronam, Hor. (vgl ...
... zu πέτομαι, peto), die Schwinge = die Feder eines geflügelten Tieres, ... ... Sil. – II) insbes.: A) die Feder (Federn) am Pfeile, damit er die ihm gegebene Richtung einhält ... ... Riese pinna). – B) die Schreibfeder, Isid. orig. 6, 14. § 3 u. ...
ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ... ... 51, 1. – b) etwas Lästiges jmdm. abnehmen, alci compedes (Ggstz. dare), Plaut.: vincula canibus, Ov. – u. jmdm ...
adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, ... ... fraß, pinnatā caudā nostrum adulat sanguinem, streichelnd wischt er mein Blut mit dem Federschweif ab, Acc. tr. 390 1 . – v. liebkosenden Anschmiegen, ...
... , Verg.: asellus, von einem einfältigen Menschen, Iuven.: Aegyptii mures bipedes ambulant, gehen auf zwei Füßen, Plin. – subst., bipedes, die »Zweifüßler« (Ggstz. quadrupedes), replevit eam (terram) bipedibus et quadrupedibus, Vulg. Baruch 3, 32 ...
... Plin. 8, 117. – B) übtr., im Muster von Flaumfedern mit Gold durchweben, vestes micantes purpurā, plumandi difficultate pernobiles, Vopisc. ... ... pars auro plumata nitet, Lucan. 10, 125. – II) intr., Federn bekommen, flügge werden, pullis iam iam plumantibus, Gell ...
acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... sub acumen stili veniant, vor die Spitze des Griffels (wir: »vor die Feder«) kommen, Cic.: lignum (Schaft der Lanze) sine acumine venit, ...
... Spät.: compedium tritor, Plaut.: tintinnabant compedes, Naev. com. fr.: compedes imponere od. indere alci, ... ... compedibus vincire alqm, Gell.: compedes gerere, Plaut., gestare, Auson.: alci compedes dare, adimere, Plaut.: compedes demere, Iustin.: attrib., linea ...
al-lino (ad-lino), lēvī, litum, ere, anschmieren, ... ... liquefactum, Pallad. 1, 41, 3 ( vgl. allinio). – mit der Feder, incomptis (versibus) atrum transverso calamo signum, mit einem schwarzen Querstrich anstreichen ...
fētūra , ae, f. (v. *feo), I) ... ... aequinoctium, Plin.: übtr., opus natum proximā feturā, das letzte Erzeugnis meiner Feder, Plin. nat. hist. praef. § 1. – II) meton., ...
pennor , ārī (penna), Federn bekommen, Dracont. 1, 262.
relātio , ōnis, f. (refero), das Zurücktragen, Zurückbringen ... ... .: crebra, das öftere Hinführen der Hand nach dem Tintenfaß, um mit der Feder einzutauchen, Quint. 10, 3, 31. – II) bildl.: A ...
nivālis , e (nix), zum Schnee gehörig, Schnee-, ... ... A) eig.: dies, Liv.: ventus, Plin.: aurae, Hor.: nivali compede vinctus Hebrus, Eis, Hor.: aqua, Gell.: undae, Mart.: moles, ...
... I) flaumig = mit Flaumfedern versehen, olor, Manil.: culcita, Varro fr. u. Cic ... ... , pondus, Mart.: nix, Arnob.: cutis, Apul. – B) flaumfederartig, indumenta texere plumea, Brokatgewänder wirken (weben), Prud. ham. ...
... v. pinna), eine kleine Feder, I) eig. u. meton.: a) eig., ... ... met. 3, 21. – II) übtr., Plur. pinnulae, Floßfedern, Plin. 9, 175. Vulg. Levit. 11, 9 sqq.; ...
1. corōnis , idis, f. (κορωνίς), ein gewundener od. verschlungener Federzug, den die Schriftsteller od. Abschreiber am Ende eines Buchs od. eines Abschnitts zu setzen pflegten, zum Zeichen des Schlusses des Buchs od. Abschnitts, der ...
fartūra , ae, f. (farcio), I) das Stopfen, Mästen des Federviehs, Varro LL. 5, 111. Varro r. r. 3, 8, 3 u. 3, 9, 1 (Variante farsura). Col. 8, 7, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro