fēmina , ae, f. (eig. die »Säugende«, zu ... ... ), Cic. u.a.: femina Ligus, eine Ligurerin, Tac.: femina turba, weiblicher, Prob. ... ... t. t. der Baukunst, tornus femina, eine kreisförmige Falzpfanne (Ggstz. tornus masculus, ...
fēminal , ālis, n. (femina), das weibliche Glied, Apul. met. 2, 17 u.a.
feminālia , ium, n. plur. (femen), Binden um die Oberschenkel, ... ... . linea, Vulg. exod. 28, 42 u.a. Vgl. Gloss. ›feminalia, περιμήρια od. περιμηρίδες‹.
effēmināte , Adv. (effeminatus), weibisch, weichlich, Cic. u.a.
effēminātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Cic.: corpora, Liv.: opinio, Cic.: effeminatior multitudo Cypriorum, Val. Max.: effeminatissima vox illius Rhodii, Sen.: effeminatissimus languor, Cic.: ne quid effeminatum aut molle et ne quid durum ...
effēminātio , ōnis, f. (effemino), Verweiblichung = Verweichlichung, Verzärtelung, Firm. math. 7, 16 u. Eccl.
masculofēmina , ae, f. (masculus u. femina), ein Mannweib, Interpr. Iren. 1, 1, 1 u. 1, 30, 3.
... eig.: bestiae aliae mares, aliae feminae, Cic.: et mares deos et feminas esse, Cic.: homines, Plaut.: incertus (infans) mas an femina esset, Liv.: teneri mares, Knaben, ... ... oleae (Nomin.), Ov.: in tilia mas et femina differunt, Plin.: mas vitellus, männlicher Dotter, ...
vir , virī (altind. vīrā-ḥ, ... ... , ahd. wer, Mann), der Mann (Ggstz. femina, mulier), I) im allg.: de viro factus femina, Ov.: ambiguus modo vir, modo femina, Ov.: mulier coniuncta viro, Lucr. – vir bonus et sapiens, Cic ...
1. leo , leōnis, m. (λέων), I ... ... (grimmige), Cornif. rhet. u. Nep.: leo fulvus, Ov.: leo femina, Plaut. fr.: alimenta leonum et vulturum, Sen.: alqm leoni obicere, Sen ...
1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, nhd ... ... das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch ...
2. anas , atis, f. (altind. ati-ḥ, ... ... wilde Enten, Auson. epist. 3, 12. p. 159 Schenkl.: anas femina, anas masculus, Scribon.: anatium stabula, Varr.: anatum ova, Cic. – ...
fēto , āre (*feo), I) intr. brüten, hecken, ... ... Vulg. psalm. 77, 10. – II) tr. befruchten, armenta, feminas, Augustin. de civ. dei 5, 7 u.a.
vira , ae, f. (vir), Männin (archaist. für femina), Fest. 261 (a), 22.
... Hund, I) eig.: c. femina, Hündin, Varr.: c. feta, Enn. fr.: c. praegnans ... ... moestos edens eiulatus, kläglich heulender, Plin.: canis rabiosus, Cels.: rabiosa femina c., Plaut.: c. mordax, Plaut.: c. gravis, Ggstz. ...
ariēs , etis, m. (vgl. εριφος, das Böckchen), ... ... Schöps ( Jährling ), I) eig.: scire oportet in grege quot feminas habeat, quae parere possunt, quot arietes, Varr.: auratus ar. Colchorum, Poët ...
1. lacto , āvī, ātum, āre (lac), I) ... ... mammarum lactantia, Lucr.: ubera lactantia, Ov. u. Ser. Samm.: quaecumque (femina) id temporis lactans est, Gell.: sus lactans, Solin. 20, 12 cod ...
lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für ... ... der Hase, Ter., Varro u.a.: lepus mas et femina, Varro: femur leporis, Hasenschenkel, Hasenschlegel, Mart.: lepus cum praegnans sit ...
2. sylla , ae, m. = effeminatus, Charis. 110, 6.
turpis , e (zu altindisch trápatē, schämt sich [= wendet ... ... I) eig.: a) von Aussehen, adspectus, Cic.: pes, Hor.: femina, Plaut.: vestitus, Ter.: asellus, Ov.: scabies, Verg.: turpia membra fimo ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro