... ignis aëre purior, Ov.: ignis multus, Caes.: vivus ignis, lebendiges Feuer = brennende ... ... cremare, necare, interficere, Caes.: dare alimenta igni, Curt.: dare alqd igni, Val. Flacc., ignibus, Prop.: ferro ignique, s. ferrumno. II, 2. ...
... ), der Rächer, Bestrafer, iniuriarum, Cic.: coniurationis, Cic.: inimicorum, Cic. – attrib., deus ultor = Anteros (w. vgl ... ... met. 14, 693 u. Tac. hist. 4, 57: ultore ferro, Iustin. 4, 18, 5: ultores ignes, Prop. ...
minitor , ātus sum, ārī, (Intens. v. ... ... , Plaut.: alci mortem, Cic.: omnibus bonis cruces et tormenta, Cic.: urbi ferro ignique od. igni ferroque od. ferro flammāque, Cic.: Caesari gladio, Sall.: mit bl. Dat. pers., ...
... , non rudibus dimicantes, Tac.: agros ferro ignique vastare, urbes ferro atque igni vastare, Liv.: Troiam ferro ignibusque delere, Augustin.: Ciliciam ... ... vastare, Curt.: huic urbi ferro ignique minitari, Cic.: patriae igni ferroque minitari, Cic.: spernens ...
... mit Acc. der Sache: scelus, Cic.: iniuriam, Cic.: non solum publicas, sed etiam privatas iniurias, Caes.: istius iniurias per vos ulcisci ac persequi statuisse, Cic.: Etruscorum iniurias ulcisci bello, Cic.: ulc. convicia (Ggstz. convicia inulta pati), ...
... uvam, Hor.: mollitam (Cererem) manu duret (backe) in foco ignis, Ov.: durati pisces, geröstete, Apic. – b) reif ... ... im üblen Sinne, unempfindlich-, gefühllos machen, abstumpfen, aere, dehinc ferro saecula (von der Zeit), Hor.: ad plagas durari ...
... Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, ... ... ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) ...
... defensiv verfahren (Ggstz. inferre bellum), Caes.: iniuriam, Cic.: non def. iniuriam neque propulsare, Cic.: def. civium pericula ... ... Sall.: infantem a feris alitibusque, Iustin.: vitam ab inimicorum audacia telisque, Cic.: alqm ab eo periculo, Cic.: alqm ab iniuria alcis, Caes. – im Passiv, ...
... im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem ... ... = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia ...
... -, hervorstehen, ne quid emineret, ubi ignis hostium adhaeresceret, Caes.: his quae eminebant paulatim in se residentibus, Sen.: ... ... eminent cornua, Curt. – m. Praepp., ex summo temone hastae praefixae ferro eminebant, Curt.: hastae multum ultra temonem eminentes, Curt.: dextra omnis acies ...
... aus dem Innern, exprimitur validis extritus viribus ignis, Lucr. 5, 1096. – Insbes., a) als ökon. ... ... = abreiben, durch Reiben benehmen, inutilia, robiginem ferro, Plin. – II) abreiben, zerreiben, 1) eig.: ...
... rhet.: contumeliā appellare alqm perfugam, jmd. Üb. schimpfen, Caes.: arcere ferro eam contumeliam, Liv. – demere (jmdm. abnehmen, zurücknehmen) contumeliam, Liv.: depellere omni vi contumeliam iniuriamque, Liv.: descendere palam ad gravissimas verborum contumelias, ... ... contumelias, Gracch. fr., u. alci privatim plurimas iniurias contumeliasque, Cic.: inferre alci contumeliam, Vell.: ...
... . b. G. 3, 14, 4: quibus haut multo secus quam ferro noceri poterat, Sall. hist. fr. 3, 67, 1 (3, ... ... non nocetur, Vitr. 2, 9, 14: neque a tempestatibus neque ab ignis vehementia nocentur, Vitr. 2, 7, 2. – 2 ...
... u. Treb. Poll.: vitam laqueo fasciā composito, Aur. Vict.: vitam ferro, Suet., ense, Ov.: vitam veneno, Vulg.: vitam inediā, Plin. ... ... . ep.: finieram, Mart.: finierat Telamone satus, Ov.: Ggstz., cum initium a tempestate sumpserunt, incendio aut ruinā finiunt, Quint. 8 ...
vāsto , āvī, ātum, āre (vastus), öde-, wüst machen ... ... , Hirt. b.G.: v. agros, Caes. u. Cic.: omnia ferro ignique, Liv. u. Eutr., oder igni ferroque, Vell. – absol., vastandi causā, Caes. – b) ...
... sich unvermerkt verbreiten, Tyndaridis formae conflatus amore ignis, Alexandri Phrygio sub pectore gliscens, clara accendisset saevi certamina belli, Lucr. ... ... einem Affekt entbrennen, α) v. Freude = sich innig freuen, mit gaudio, Turpil. com. 191 ... ... entbrennen, vor Begierde brennen, ferro dulci, vor Kampflust, Stat.: regnare, Stat. ...
... ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) ... ... Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. ...
... . rhet.: m. folg. Infin., inimicos semper osa sum optuerier, Plaut.: servire et pati contumelias peius odero malis ... ... Plin. 19, 156: m. folg. Acc. u. Infin., ferro laedi vitalia odit (balsamum), Plin. 12, 115. – II) ...
... Cic.: mandatum, vollziehen, Cic.: sociorum iniurias, Sall.: non c. animi conscientiam, Cic.: c. preces alcis, ... ... ) neque medicamentis posse (v. einem Übel), Cels.: curari scalpello, ferro, mit dem Messer operiert werden (von Pers.), Cels.: vinolentis quibusdam ...
... fugam explicare, Liv., reperire, Verg.: fugam inire, Val. Max. – fugam sistere, Liv. u. Val. ... ... freiwillige Exil) aut in exilium acti sunt, Liv.: semperne in sanguine, ferro, fuga versabimur? Sall.: ultima sed iustae nox erat illa fugae, Ov ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro